Digital Allgemein: Unterschied zwischen den Versionen

aus DerMoba, der Wissensdatenbank für Modellbahner
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Gleisbildstellwerk)
K (Link hinzugefügt)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
 
= Digitalsysteme allgemein =
 
= Digitalsysteme allgemein =
 
== Fahren ==
 
== Fahren ==
Alle Digitalsysteme gehen von einem in die Lok eingebauten Decodern aus, der über das Gleis von einer Zentrale die Befehle von Handreglern oder anderen Eingabegeräten (z.B. PC/Stellwerk) empfängt.
+
Alle Digitalsysteme gehen von einem in die Lok eingebauten Decoder aus, der über das Gleis von einer Zentrale die Befehle der Handregler oder anderer Eingabegeräte (z.B. PC/Stellwerk) empfängt.
  
Daraus folgt ein Mehraufwand entweder in Form eines höheren Anschaffungspreises oder in Form eines nachträglichen Decodereinbaus pro Lok. Lediglich in Wechselstrombereich sind die Decoder in heutigen Loks nahezu immer vorhanden. In beiden Fällen muss man mit Mehrkosten von 10,- € (einfacher Decoder ohne Lastregelung eingebaut) bis 100,- € (Sounddecoder, solo) rechnen.
+
Daraus folgt ein Mehraufwand entweder in Form eines höheren Anschaffungspreises oder in Form eines nachträglichen Decodereinbaus pro Lok. Lediglich in Wechselstrombereich sind die Decoder in heutigen Loks nahezu immer vorhanden. In beiden Fällen muss man mit Mehrkosten von 10,- € (einfacher Decoder ohne [[Lastregelung]] eingebaut) bis 100,- € (Sounddecoder, solo) rechnen.
 
Nahezu sämtliche Modelle sind mit Schnittstellen ausgestattet, so daß bei Bedarf ein Decoder nach Wahl eingesteckt werden kann.
 
Nahezu sämtliche Modelle sind mit Schnittstellen ausgestattet, so daß bei Bedarf ein Decoder nach Wahl eingesteckt werden kann.
  
Zeile 60: Zeile 60:
  
 
== Vollautomatik ==
 
== Vollautomatik ==
Vollautomatik heißt: die Loks werden gesteuert und können Vorgänge auslösen. Das geht in aller Regel einher mit der Steuerung der kompletten Anlage durch einen PC oder eine Elektronik. Das bedingt aber, daß der PC/die Elektronik weiß, wo die Lok ist (Trennstellen, aber nicht solange Gleisabschnitte wie bei Halbautomatik, und Belegtmelder) und daß auch digital geschaltet wird.
+
Vollautomatik bedeutet, dass die Loks gesteuert werden und Vorgänge auslösen können. Das geht in aller Regel einher mit der Steuerung der kompletten Anlage durch einen PC oder eine Elektronik. Das bedingt aber, daß der PC/die Elektronik z.B. über eine [[Zugverfolgung]] weiß, wo sich jede einzelne Lok befindet und daß auch digital geschaltet wird. Hierfür benötigt man eine größrere Zahl an Trennstellen, aber nicht solange Gleisabschnitte wie bei Halbautomatik, sowie Belegtmelder.
 
Es bedeutet nicht unbedingt, daß die Anlage nur automatisch betrieben werden kann oder immer alle Züge unter Aufsicht der Automatik fahren müssen. Man kann bei den gängigen Steurungsprogrammen durchaus auch Loks händisch zwischen den automatischen Zügen fahren.
 
Es bedeutet nicht unbedingt, daß die Anlage nur automatisch betrieben werden kann oder immer alle Züge unter Aufsicht der Automatik fahren müssen. Man kann bei den gängigen Steurungsprogrammen durchaus auch Loks händisch zwischen den automatischen Zügen fahren.
 
Man gewinnt hierbei oft automatisch eine Fahrwegsicherung.
 
Man gewinnt hierbei oft automatisch eine Fahrwegsicherung.
  
 
== Das bedeutet? ==
 
== Das bedeutet? ==
Das bedeutet nichts anderes als daß man beim Bau der Anlage und bei der Auswahl des Systems eigentlich wissen will wie man einmal (im maximalen Ausbaustudium) fahren und steuern möchte.
+
Das bedeutet nichts anderes, als daß man beim Bau der Anlage und bei der Auswahl des Systems eigentlich wissen muß, wie man einmal (im maximalen Ausbaustudium) fahren und steuern möchte.
 
Wenn man sich das klar macht wird die Auswahl unter den Systemen schon einfacher.
 
Wenn man sich das klar macht wird die Auswahl unter den Systemen schon einfacher.
  
Zeile 72: Zeile 72:
 
= [[Digital schalten]] =
 
= [[Digital schalten]] =
  
Grundsätzlich ist digitales Schalten eine Funktion, die völlig unabhängig von digitalem Fahrbetrieb arbeitet. Der Nutzen ist teilweise fragwürdig.
+
Grundsätzlich ist digitales Schalten eine Funktion, die völlig unabhängig von digitalem Fahrbetrieb arbeitet.
  
== Weichendecoder ==
+
== Magnetartikeldecoder ==
Das betrifft in erster Linie Weichen und Signale.
+
Über Magnetartikeldecoder werden in erster Linie Weichen und Signale aber auch Relais angesteuert. Auch hier werden die Schaltbefehle über zwei Leiter übertragen; das können sogar die Gleise selbst sein. Decoder gibt es in unterschiedlichen Bauformen, oft sind vier oder noch mehr in einem Gehäuse untergebracht.
Auch hier werden die Schaltbefehle über zwei Leiter übertragen, das können sogar die Gleise sein.
+
Es gibt Weichenmodelle, die direkt mit Decodern ausgestattet werden können. Der finanzielle Aufwand ist in diesem Fall mit ca. 15,- EUR pro Weiche beträchtlich, der Nutzen unter Umständen eher gering. Vereinfachungen ergeben sich meist bei der Verkabelung.
Die Weichen werden mit Decodern ausgestattet, oft 4 in einem Gehäuse für  4 Weichen. Der finanzielle Aufwand ist mit 10,-- pro Weiche beträchtlich, der Nutzen eher gering. Man spart Kabel und Taster.
+
Sehr sinnvoll ist das bei Teppichbahnen, wenn die Decoder versteckt in der Weiche angebracht werden.
Sehr sinnvoll ist das bei Teppichbahnen, bei denen die Decoder an der Weiche angebracht werden, aber da sind die Decoder noch viel teurer.
+
  
 
== Stellen der Weichen ==
 
== Stellen der Weichen ==
Manche Handregler erlauben das Stellen von Weichen. Das kann, je nach Art des Spiels und Anzahl der Weichen, eine feine Sache sein.
+
Manche Handregler erlauben das Stellen von Weichen. Das kann, je nach Art der Anlagennutzung und Anzahl der Weichen, eine feine Sache sein.
Man kann die Weichen auch von der Zentrale aus stellen, was meist umständlich ist. Ein Nutzen ist nicht recht erkennbar.
+
Man kann die Weichen auch von der Zentrale aus stellen, was meist umständlich ist.
Für manche Systeme gibt es Fahrstrassenschaltungen. Hier werden mit einem Tastendruck mehrere Weichen auf einmal gestellt, die ebensoleicht zurückgestellt werden können. Das kann durchaus eine sinnvolle und ausreichende Sache sein.
+
Für manche Systeme gibt es Fahrstrassenschaltungen. Hier werden mit einem Tastendruck mehrere Weichen auf einmal gestellt, die ebensoleicht zurückgestellt werden können.
  
 
== Gleisbildstellwerk ==
 
== Gleisbildstellwerk ==
Zeile 94: Zeile 93:
 
= Funktioniert das alles? =
 
= Funktioniert das alles? =
 
Ja, durchaus.
 
Ja, durchaus.
Es gibt Einfachst-Zentralen, mit denen man gar nichts falsch machen kann. Aber: mit den Möglichkeiten steigt die Komplexität der Materie, und mit der Möglichkeit, Komponenten von den verschiedensten Herstellern zu kombinieren die Gefahr, daß irgendetwas doch nicht 100%ig zusammenpasst. Man sollte nicht erwarten daß man alles für eine Vollautomatik kauft und das am selben Abend in Betrieb nimmt.
+
Es gibt Einfachst-Zentralen, mit denen man gar nichts falsch machen kann. Aber: mit den Möglichkeiten steigt die Komplexität der Materie, und mit der Möglichkeit, Komponenten von den verschiedensten Herstellern zu kombinieren die Gefahr, daß irgendetwas doch nicht 100%ig zusammenpasst. Man sollte nicht erwarten, daß man alles für eine Vollautomatik kauft und diese am selben Abend noch in Betrieb nimmt.
  
Wie man sieht sind Fahren und Schalten nicht unbedigt gemeinsam nötig.
+
Wie man sieht, sind Fahren und Schalten nicht unbedigt gemeinsam nötig.
  
 
Dennoch: gemessen an den Möglichkeiten geht es sicher einfacher als jede herkömmliche Art, eine Modellbahn zu betreiben.
 
Dennoch: gemessen an den Möglichkeiten geht es sicher einfacher als jede herkömmliche Art, eine Modellbahn zu betreiben.
Eine Startpackung hat man in 5min aufgebaut, und die Loks 2 und drei bekommt man in derselben Zeit problemlos zum Laufen, wenn man fertig digitalisierte kauft.
+
Eine Startpackung hat man in 5 min aufgebaut, und die Loks zwei und drei bekommt man in derselben Zeit problemlos zum Laufen, wenn man fertig digitalisierte kauft.

Aktuelle Version vom 23. Januar 2006, 20:44 Uhr


Siehe auch: Digital_Umstieg

Digitalsysteme allgemein

Fahren

Alle Digitalsysteme gehen von einem in die Lok eingebauten Decoder aus, der über das Gleis von einer Zentrale die Befehle der Handregler oder anderer Eingabegeräte (z.B. PC/Stellwerk) empfängt.

Daraus folgt ein Mehraufwand entweder in Form eines höheren Anschaffungspreises oder in Form eines nachträglichen Decodereinbaus pro Lok. Lediglich in Wechselstrombereich sind die Decoder in heutigen Loks nahezu immer vorhanden. In beiden Fällen muss man mit Mehrkosten von 10,- € (einfacher Decoder ohne Lastregelung eingebaut) bis 100,- € (Sounddecoder, solo) rechnen. Nahezu sämtliche Modelle sind mit Schnittstellen ausgestattet, so daß bei Bedarf ein Decoder nach Wahl eingesteckt werden kann.

Der Sinn der Sache

Alle Loks können unabhängig voneinander gesteuert werden, ohne daß Trenngleise oder abgeschaltete Gleise vonnöten sind. Einher geht das meist mit standardmäßigen Sonderfunktionen in den Loks: Schaltbares Licht, einstellbare Höchstgeschwindigkeit, einstellbare Anfahr- und Bremsverzögerung, Lastregelung und oft Verbesserung der Fahreigenschaften.

Manche Decoder bieten mehr: Sonderfunktionen für fernbediente Kupplung oder Einschalten des Rauchgenerators, bei teuren Decodern sogar Soundwiedergabe.

Immer gegeben ist Dauerzugbeleuchtung in den Loks und Wagen, quasi als Abfallprodukt.

Alle diese Möglichkeiten ohne Digitalsystem gleichzeitig zu nutzen ist kaum bis gar nicht möglich.

Die Kosten

Wie schon beschrieben ist für Digital meist ein erhöhter Aufwand nötig. Dieser variiert, jenachdem ob vorhandenes umgestellt werden soll oder neues gekauft wird, und mit den Ansprüchen. Und er kostet zusätzlich Geld.

Man bekommt allerdings immer einen Mehrwert. Hier abzuwägen was man tatsächlich braucht und welche Strategie die richtige ist kann ein Problem sein.

siehe auch Die Fragen zum eigentlichen Umstieg

Digital fahren

Handbetrieb auf ewig

Eine digitale Anlage, die ohne jede Automatik auskommen soll, ist schaltungstechnisch sehr einfach: Alle Gleise werden untereinander verbunden und mit zwei Drähten an den Booster angeschlossen. Wenige Trennstellen werden nötig, wenn die Leistung des Boosters nicht mehr ausreicht und die Anlage in mehrere Lastbezirke eingeteilt werden muß.

Beibehaltung der analogen Sicherungstechnik

Die typische Zugsicherung analoger Modellbahnen, die Züge anhält, indem man einfach den Strom abschaltet, ist digital weiterhin nutzbar.

Halbautomatik zum Fahren

Halbautomatik heißt: die Loks halten langsam an roten Signalen oder fahren an bestimmten Stellen langsam. Das ist in den verschiedenen Systemen und bei verschiedenen Herstellern ganz unterschiedlich gelöst. Bei fast allen werden hier Trennstellen (und entsprechend lange Gleisabschnitte) benötigt, um zu erfassen, wo gerade eine Lok ist, und zusätzliche Elektronik, um das Bremsen zu veranlassen. Einige Systeme haben diese Funktionalität in die Decoder verlagert, man ist dann aber auf Produkte dieses Herstellers angewiesen, Trennstellen braucht man trotzdem. Insgesamt ist das ein problematischer Punkt und bisher nicht wirklich zufriedenstellend gelöst.

Auslösen von Funktionen durch Loks

Hier gibt es vier Ansätze:

Zum einen den Einbau von (vielen) Trennstellen und Belegtmeldern, die der Zentrale melden: hier ist irgendeine Lok, und eine Verknüpfung in der Zentrale, was passieren soll. Damit kann man hinter einer Lok das Signal auf "rot" stellen. Meist wird zusätzliche Elektronik benötigt.

Zum zweiten ein System, bei dem durch unter dem Gleis angebrachte Melder und in der Lok angebrachte Sender eine Meldung ausgelöst wird. Was dann zu geschehen hat wird in den Meldern definiert, die das an die Zentrale weitergeben. Eine ziemlich proprietäre Lösung, die aber ohne Trennstellen auskommmt.

Zum dritten die Rückmeldung der Loknummer über das Gleis an die Zentrale. Trennstellen wie gehabt, zusätzliche Elektronik und sehr proprietär.

Zum vierten das Hinzufügen von ortsgebundenen zusätzlichen Daten in den digitalen Datenstrom. Dazu zählen das asymetrische Digitalsignal (Diodentrick) oder zusätzliche Daten in den Präambelbits, bekannteste Implementation HLU.

Vollautomatik

Vollautomatik bedeutet, dass die Loks gesteuert werden und Vorgänge auslösen können. Das geht in aller Regel einher mit der Steuerung der kompletten Anlage durch einen PC oder eine Elektronik. Das bedingt aber, daß der PC/die Elektronik z.B. über eine Zugverfolgung weiß, wo sich jede einzelne Lok befindet und daß auch digital geschaltet wird. Hierfür benötigt man eine größrere Zahl an Trennstellen, aber nicht solange Gleisabschnitte wie bei Halbautomatik, sowie Belegtmelder. Es bedeutet nicht unbedingt, daß die Anlage nur automatisch betrieben werden kann oder immer alle Züge unter Aufsicht der Automatik fahren müssen. Man kann bei den gängigen Steurungsprogrammen durchaus auch Loks händisch zwischen den automatischen Zügen fahren. Man gewinnt hierbei oft automatisch eine Fahrwegsicherung.

Das bedeutet?

Das bedeutet nichts anderes, als daß man beim Bau der Anlage und bei der Auswahl des Systems eigentlich wissen muß, wie man einmal (im maximalen Ausbaustudium) fahren und steuern möchte. Wenn man sich das klar macht wird die Auswahl unter den Systemen schon einfacher.

Es bedeutet aber auch, daß Dinge die früher ganz einfach waren plötzlich komplizierter werden (Halbautomaik) und andersherum (Vollautomatik, Handbetrieb). Beim Handbetrieb wird der Spielkomfort größer, weil man einfach nur fahren muß, ohne sich um Schalter oder Trafos zu kümmern, bei der Vollautomatik kann man Regeln und Fahrpläne bequem am PC editieren, statt das Ganze in Relaischränke zu löten, es bleibt variabel.

Digital schalten

Grundsätzlich ist digitales Schalten eine Funktion, die völlig unabhängig von digitalem Fahrbetrieb arbeitet.

Magnetartikeldecoder

Über Magnetartikeldecoder werden in erster Linie Weichen und Signale aber auch Relais angesteuert. Auch hier werden die Schaltbefehle über zwei Leiter übertragen; das können sogar die Gleise selbst sein. Decoder gibt es in unterschiedlichen Bauformen, oft sind vier oder noch mehr in einem Gehäuse untergebracht. Es gibt Weichenmodelle, die direkt mit Decodern ausgestattet werden können. Der finanzielle Aufwand ist in diesem Fall mit ca. 15,- EUR pro Weiche beträchtlich, der Nutzen unter Umständen eher gering. Vereinfachungen ergeben sich meist bei der Verkabelung. Sehr sinnvoll ist das bei Teppichbahnen, wenn die Decoder versteckt in der Weiche angebracht werden.

Stellen der Weichen

Manche Handregler erlauben das Stellen von Weichen. Das kann, je nach Art der Anlagennutzung und Anzahl der Weichen, eine feine Sache sein. Man kann die Weichen auch von der Zentrale aus stellen, was meist umständlich ist. Für manche Systeme gibt es Fahrstrassenschaltungen. Hier werden mit einem Tastendruck mehrere Weichen auf einmal gestellt, die ebensoleicht zurückgestellt werden können.

Gleisbildstellwerk

An die meisten Systeme kann über zusätzlich anzuschaffende Elektronik ein Geisbildstellwerk (GBS) mit herkömmlichen Tastern angeschlossen werden. Der Aufwand ist erheblich, der Nutzen in der Einsparung von Kabeln wird hier interessanter, da nur noch zwei Leitungen zwischen GBS und Anlage nötig sind. Innerhalb beider Teile ist aber ein Kabelbaum notwendig.

Der volle Nutzen

Er erschließt sich, wenn man die Schaltvorgänge komplex verknüpfen will und auch die Loks mitsteuern möchte. Das geschieht dann wieder über ein Steuerungsprogramm auf dem PC. Die Kosten sind hoch, aber ein solches System aus gekauften Komponenten ist für viele sicher weitaus einfacher zu realisieren als eine komplexe Relaisschaltung mit Elektronikbausteinen für die Loksteuerung. Flexibler ist es allemal.

Funktioniert das alles?

Ja, durchaus. Es gibt Einfachst-Zentralen, mit denen man gar nichts falsch machen kann. Aber: mit den Möglichkeiten steigt die Komplexität der Materie, und mit der Möglichkeit, Komponenten von den verschiedensten Herstellern zu kombinieren die Gefahr, daß irgendetwas doch nicht 100%ig zusammenpasst. Man sollte nicht erwarten, daß man alles für eine Vollautomatik kauft und diese am selben Abend noch in Betrieb nimmt.

Wie man sieht, sind Fahren und Schalten nicht unbedigt gemeinsam nötig.

Dennoch: gemessen an den Möglichkeiten geht es sicher einfacher als jede herkömmliche Art, eine Modellbahn zu betreiben. Eine Startpackung hat man in 5 min aufgebaut, und die Loks zwei und drei bekommt man in derselben Zeit problemlos zum Laufen, wenn man fertig digitalisierte kauft.