Brücken: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Umsetzung ins Modell) |
(1 Gliederungsebene entfernt; Grafik hinzugefügt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
− | |||
Ähnlich wie Tunnels sind Brücken beliebte Kunstbauten auf einer Modellbahnanlage. Abgesehen von der Notwendigkeit eines solchen Bauwerks stellt sich die Frage: Stahlfachwerk, Holz, Spannbeton oder doch ein gemauertes Viadukt? | Ähnlich wie Tunnels sind Brücken beliebte Kunstbauten auf einer Modellbahnanlage. Abgesehen von der Notwendigkeit eines solchen Bauwerks stellt sich die Frage: Stahlfachwerk, Holz, Spannbeton oder doch ein gemauertes Viadukt? | ||
Viele Wege führen zum Ziel (btw.:Viadukt kommt aus dem Lateinischen und bedeutet schlicht "Wegführung"). | Viele Wege führen zum Ziel (btw.:Viadukt kommt aus dem Lateinischen und bedeutet schlicht "Wegführung"). | ||
− | + | __TOC__ | |
− | + | ||
+ | = Materialien = | ||
+ | == Stein == | ||
Vor allem ältere (Bogen-) Brücken, nur kleine Spannweiten pro Bogen möglich. | Vor allem ältere (Bogen-) Brücken, nur kleine Spannweiten pro Bogen möglich. | ||
− | + | == Beton == | |
Stahl- bzw. Spannbetonbrücken lassen sehr große Spannweiten zu.... | Stahl- bzw. Spannbetonbrücken lassen sehr große Spannweiten zu.... | ||
− | + | == Stahl == | |
Stahlkonstruktionen sind in der Regel als Fachwerk ausgeführt und wirken sehr filigran... | Stahlkonstruktionen sind in der Regel als Fachwerk ausgeführt und wirken sehr filigran... | ||
− | + | == Holz == | |
In Europa kaum zu finden.... | In Europa kaum zu finden.... | ||
− | + | = Bauformen = | |
− | + | == Bogenbrücke == | |
Bogenbrücken finden sich als Stein-, Beton- oder Stahlkonstruktionen. | Bogenbrücken finden sich als Stein-, Beton- oder Stahlkonstruktionen. | ||
− | + | == Kastenbrücke == | |
I.d.R. Stahl-Fachwerk-Konstruktion. Die Träger können unter oder oberhalb der Fahrbahn angeordnet sein. | I.d.R. Stahl-Fachwerk-Konstruktion. Die Träger können unter oder oberhalb der Fahrbahn angeordnet sein. | ||
− | + | = Umsetzung ins Modell = | |
Wie bereits einleitend angedeutet: Eine Brücke sollte nur dort stehen, wo sie auch plausibel ist. Zu beachten ist auch, dass auf einer "normalen" Modellbahnanlage eigentlich nur sehr kleine Brücken möglich sind - so entsprechen Brückenmodelle in H0, die als Fertigprodukt oder Bausatz meist zwischen 20 und 40 cm messen - beim Vorbild gerade mal Längen zwischen 17 und 35 m, liegen also im Bereich einer bis 3 Wagenlängen. | Wie bereits einleitend angedeutet: Eine Brücke sollte nur dort stehen, wo sie auch plausibel ist. Zu beachten ist auch, dass auf einer "normalen" Modellbahnanlage eigentlich nur sehr kleine Brücken möglich sind - so entsprechen Brückenmodelle in H0, die als Fertigprodukt oder Bausatz meist zwischen 20 und 40 cm messen - beim Vorbild gerade mal Längen zwischen 17 und 35 m, liegen also im Bereich einer bis 3 Wagenlängen. | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
* Grundlagen der Statik | * Grundlagen der Statik | ||
+ | [[Bild:Brücken Kurve.png|framed|right|Brücke mit Bogengleis in der Draufsicht]] | ||
Besonders zu letztem Punkt werden die abenteuerlichsten Fehler gemacht, so finden sich sogar bei Zubehörherstellern tatsächlich Brückensegmente, die um die Kurve laufen, wodurch beim Befahren der Schwerpunkt ausserhalb einer Geraden zwischen den Pfeilern liegt und eine solche Brücke kaum halten würde. | Besonders zu letztem Punkt werden die abenteuerlichsten Fehler gemacht, so finden sich sogar bei Zubehörherstellern tatsächlich Brückensegmente, die um die Kurve laufen, wodurch beim Befahren der Schwerpunkt ausserhalb einer Geraden zwischen den Pfeilern liegt und eine solche Brücke kaum halten würde. | ||
Auch wenn es manchmal den Anschein hat, eine Brücke würde eine Kurvenform bilden, beweist die Draufsicht das Gegenteil; eine solche Konstruktion besteht aus mehreren geraden Segmenten, die ggf. so breit sind, dass das Gleis zwar im Bogen läuft, nie aber ausserhalb der erwähnten Geraden zwischen den Stützpunkten. | Auch wenn es manchmal den Anschein hat, eine Brücke würde eine Kurvenform bilden, beweist die Draufsicht das Gegenteil; eine solche Konstruktion besteht aus mehreren geraden Segmenten, die ggf. so breit sind, dass das Gleis zwar im Bogen läuft, nie aber ausserhalb der erwähnten Geraden zwischen den Stützpunkten. | ||
[[Kategorie:Landschaftsbau]] | [[Kategorie:Landschaftsbau]] |
Version vom 8. Januar 2006, 17:11 Uhr
Ähnlich wie Tunnels sind Brücken beliebte Kunstbauten auf einer Modellbahnanlage. Abgesehen von der Notwendigkeit eines solchen Bauwerks stellt sich die Frage: Stahlfachwerk, Holz, Spannbeton oder doch ein gemauertes Viadukt? Viele Wege führen zum Ziel (btw.:Viadukt kommt aus dem Lateinischen und bedeutet schlicht "Wegführung").
Inhaltsverzeichnis
Materialien
Stein
Vor allem ältere (Bogen-) Brücken, nur kleine Spannweiten pro Bogen möglich.
Beton
Stahl- bzw. Spannbetonbrücken lassen sehr große Spannweiten zu....
Stahl
Stahlkonstruktionen sind in der Regel als Fachwerk ausgeführt und wirken sehr filigran...
Holz
In Europa kaum zu finden....
Bauformen
Bogenbrücke
Bogenbrücken finden sich als Stein-, Beton- oder Stahlkonstruktionen.
Kastenbrücke
I.d.R. Stahl-Fachwerk-Konstruktion. Die Träger können unter oder oberhalb der Fahrbahn angeordnet sein.
Umsetzung ins Modell
Wie bereits einleitend angedeutet: Eine Brücke sollte nur dort stehen, wo sie auch plausibel ist. Zu beachten ist auch, dass auf einer "normalen" Modellbahnanlage eigentlich nur sehr kleine Brücken möglich sind - so entsprechen Brückenmodelle in H0, die als Fertigprodukt oder Bausatz meist zwischen 20 und 40 cm messen - beim Vorbild gerade mal Längen zwischen 17 und 35 m, liegen also im Bereich einer bis 3 Wagenlängen.
Zum Vergleich: Die aus Spannbeton erstellte Pfaffenberg-Zwenbergbrücke an der Tauernbahn überspannt insgesamt 377 m, wäre also in H0 4,33 m lang...
Neben vielen Bausätzen bzw. Fertigprodukten von Brücken gibt es natürlich die Möglichkeit des kompletten Selbstbaus. Steinbrücken können aus Styrodur bzw Gips mit gravierten Mauerstrukturen entstehen, Stahlfachwerk- bzw. Blechträgerbrücken aus Messing- oder Kunststoffprofilen. Beachtet werden sollten:
- möglichst maßstäbliche Dimensionierung der tragenden Teile
- korrekte Auflager (Dehnfugen, Roll- oder Gleitlager) bei Stahl- bzw. Stahlbetonbrücken
- Grundlagen der Statik
Besonders zu letztem Punkt werden die abenteuerlichsten Fehler gemacht, so finden sich sogar bei Zubehörherstellern tatsächlich Brückensegmente, die um die Kurve laufen, wodurch beim Befahren der Schwerpunkt ausserhalb einer Geraden zwischen den Pfeilern liegt und eine solche Brücke kaum halten würde. Auch wenn es manchmal den Anschein hat, eine Brücke würde eine Kurvenform bilden, beweist die Draufsicht das Gegenteil; eine solche Konstruktion besteht aus mehreren geraden Segmenten, die ggf. so breit sind, dass das Gleis zwar im Bogen läuft, nie aber ausserhalb der erwähnten Geraden zwischen den Stützpunkten.