Arbeitstechniken: Unterschied zwischen den Versionen

aus DerMoba, der Wissensdatenbank für Modellbahner
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (div. Textdetails nachgearbeitet)
(Gießen erweitert)
Zeile 87: Zeile 87:
 
=== Giessen ===
 
=== Giessen ===
  
Unter dem Begriff "Giessen" lassen sich unterschiedlichste Produktionsweisen zusammenfassen. Einheitlich ist allen, dass zunächst eine (Negativ-) Form erstellt werden muss, die anschließend mit einem Material ausgegossen wird; nach Abkühlen bzw. Aushärten kann das fertige Teil aus der Form entnommen werden. Entscheidender Vorteil der Gußverfahren: es können mehrere oder viele gleiche Teile aus einer Form, je nach Form- bzw. Gußmaterial auch höhere Stückzahlen produziert werden
+
Unter dem Sammelbegriff "Giessen" lassen sich unterschiedlichste Produktionsweisen zusammenfassen. Einheitlich ist allen, dass zunächst eine (Negativ-) Form erstellt werden muss. Diese Form kann direkt (durch gravieren oder Funkenerodieren z.B.) oder wiederum als Abguß einer "Urform" hergestellt werden.
 +
Beim Ausgießen der Form kommen entweder geschmolzene (meist metallische) Materialien oder Stoffe, die durch chemische Reaktionen aushärten (Gipsmassen oder - meist zweikomponentige - Kunststoffe) in Frage.
 +
Nach Abkühlen bzw. Aushärten kann das fertige Teil aus der Form entnommen werden. Entscheidender Vorteil der Gußverfahren: es können mehrere oder viele gleiche Teile aus einer Form, je nach Form- bzw. Gußmaterial auch höhere Stückzahlen produziert werden.
  
 
Industriell kommen hier in erster Linie Kunststoffspritzguss und Zinkdruckguss, manchmal auch Schleuderguss zum Einsatz, um Lokgehäuse, Bausatzteile, Fahrwerke usw. herzustellen.  
 
Industriell kommen hier in erster Linie Kunststoffspritzguss und Zinkdruckguss, manchmal auch Schleuderguss zum Einsatz, um Lokgehäuse, Bausatzteile, Fahrwerke usw. herzustellen.  
  
 
Für den Bastler bzw. bei Kleinserienmodellen sind Gips und Kunststoffe (meist zweikomponentige) häufigstes Gussmaterial, die benötigten Formen stellt der Modellbahner aus Silikon oder Latex (u.a.) her. So lassen sich z.B. Mauern oder Felsen aus Gips oder Fahrzeugteile aus Kunststoff giessen.  
 
Für den Bastler bzw. bei Kleinserienmodellen sind Gips und Kunststoffe (meist zweikomponentige) häufigstes Gussmaterial, die benötigten Formen stellt der Modellbahner aus Silikon oder Latex (u.a.) her. So lassen sich z.B. Mauern oder Felsen aus Gips oder Fahrzeugteile aus Kunststoff giessen.  
 
+
Auch "Weißmetalle" (Metalllegierungen mit niedrigem Schmelzpunkt) sind für den Bastler gut verwendbar, erfordern aber schon relativ hitzebeständige Formen (z.B. spezielle Silikone).
  
 
=== Lasern ===
 
=== Lasern ===

Version vom 28. September 2005, 07:48 Uhr

Bohren, Sägen, Feilen - für den versierten Heimwerker stellen sich bei diese n Begriffen keine Fragen. Aber was bedeutet "Aufreiben" oder "Granieren"? In diesem Glossar werden die wichtigsten Arbeitstechniken kurz geschildert; Soweit möglich wird auf detailliertere Beschreibungen verwiesen.

Farben

Altern

Mit Farbpigmenten, Lasuren u.ä. Spuren von Verschmutzung, Rost usw. aufbringen - selten ist beim Vorbild alles nagelneu!

Gerade bei Gebäudemodellen aus Kunststoff ist es für einen realistischen Eindruck wichtig, den Plastikglanz zu mindern. Dies kann zB durch Auftrag einer ganz dünnen schwarzen Lasur erfolgen, am einfachsten solange die Teile noch am Spritzling sind.

Granieren

Das Aufbringen von Farbe mit einem fast trockenen Pinsel. Meist wird dies zum Anbringen von "Lichtern" benutzt, also einer sehr hellen Farbe, die, durch die Maltechnik bedingt, nur auf den erhabensten Teilen des Werkstücks hängenbleibt und so dessen Plastizität betont. Weiße Farbe ist beim Granieren unter allen Umständen zu vermeiden, es sei denn, man stellt Kreidefelsen dar.

Lackieren

Aufbringen von Lack. Unter Lack versteht man eine Farbe, die sowohl farblich deckend (Ausnahme: Klarlack) ist als auch eine gewünschte Oberflächenstruktur (glänzend, matt, seidenmatt) erzeugt. Lacke können mit dem Pinsel aufgestrichen, mit der Rolle aufgerollt oder mit Airbrush gespritzt werden.


Lasieren

Eine Lasur ist eine Farbe mit geringer Deckkraft. Lasieren kommt zur Anwendung, wenn man nur dezente Effenkte erreichen will. Wenn man es beispielsweise beim Granieren übertrieben hat, kann man mit einer Lasur den Kontrast verringern.

Spritzen/Sprühen

Im Unterschied zum Streichen wird die Farbe mit Spritzpistole (Airbrush) aufgebracht, dies ermöglicht dünnste Farbschichten bis zum feinen Nebel für Alterungsspuren. Siehe Airbrush-FAQ!

Für einmalige bzw. seltene Anwendungen reichen u.U. auch Farb-Spraydosen aus, allerdings kann man dabei keine Farbmischungen, sondern nur lieferbare Standardfarben verwenden und die Spraydosen sind gemessen am Inhalt auch sehr teuer. Am ehesten sinnvoll, wenn man nur mal ein bisschen Klarlack zum Fixieren braucht.

Geländebau

Beflocken

Hat nichts mit Schnee zu tun, vielmehr werden Landschaftsteile oder auch Bäume durch Aufleimen feiner Schaumstoffflocken (z.B. Woodland Scenics) gestaltet.

Felsen

siehe Landschaftsbau

Verbindungstechniken

Kleben

Wohl die häufigste Verbindung von Bauteilen beim Basteln. Heute lässt sich fast alles mit allem verkleben - Holz, Papier, (die meisten) Kunststoffe, Metalle. Für die meisten dieser Verbindungen gibt es keine Alternativen zum Kleben.

Eine Übersicht verschiedener Klebstoffe findet sich unter Klexikon.

Löten

Man unterscheidet Weich- und Hartlöten. Je nach Material können Bleche, Drähte etc. durch geschmolzene Metalllegierungen verbunden werden. Weichlöten ist eine Standardmethode bei elektrischen Verbindungen. Wichtig beim Löten sind das richtige Lötmittel bzw. Lot und der passende Lötkolben bzw. Lötbrenner. Eine besondere Form ist das Widerstandslöten, bei dem die zu verlötenden Teile durch starken Strom durchflossen und dadurch erwärmt werden.

Alfred Bernschneider hat auf seiner Homepage meine-n-welt einen ausführlichen Workshop zum Löten bereitgestellt.

Schweissen

Bei Modellbahnern eher selten zu finden, bei der "großen Bahn" beim Gleisbau die Regel. Das Material (meist Metall) wird so stark erhitzt, dass es miteinander verschmilzt. Punktverschweissungen finden sich oft bei den Anschlussfahnen von Gleisen.

Nieten

Häufig beim Vorbild zu finden, beim Modell zentraler Diskussionspunkt der daher auch "Nietenzähler" genannten Genauigkeitsfanatiker. Verbindung von Blechen durch Niete, also Metallstifte, die in Bohrungen eingebracht und dort durch Stauchen fixiert werden. Häufig an Dampflokkesseln und -Tendern, aber auch an anderen Fahrzeugen zu finden. Bei Modellen in der Regel als Nachbildung durch kleine Leimtropfen oder ähnliche Tricks.

spanende Verarbeitung

Bohren

Naja, einfach ein Loch bohren. Trotz aller Banalität: Bohrer und Drehzahl sollten zum Material passend gewählt werden, (nicht nur) bei Bohrungen für Gewinde oder Lagerbuchsen ist der genaue Durchmesser der Bohrung zu beachten!

Reiben

Mit einer Reibahle werden Löcher für Achslager u.ä. auf passendes Maß gebracht, da normale Bohrungen nie vollkommen exakt (Maßgenau, rund) sind. Reibahlen gibt es in zehntel- oder auch hundertstel-Millimeter genauen Ausführungen sowie je nach Anwendung als Maschinen- oder Handreibahle.

Drehen

Mit der Drehmaschine werden Rohlinge in Rotation versetzt und mit einem feststehenden Werkzeug (Drehstahl) die Form herausgearbeitet. In erster Linie für runde Bauteile, wie Räder, Kessel etc. Beachte: Drehen ist ein Ausbildungsberuf und von daher keine ganz einfache Tätigkeit. Ausserdem ist selbst bei preiswerten China-Drehmaschinen die Anschaffung nicht billig, eine Grundausstattung liegt schnell im Bereich von 1000 Euro, bei Markengeräten ein mehrfaches!

Fräsen

Hier ist das zu bearbeitende Teil fest eingespannt, Fräser nehmen bis zur gewünschten Form Material ab.

andere formende Tätigkeiten

Ätzen

Nach einer Vorlage werden zu ätzende Bleche oder Platinen belichtet und Entwickelt, in einem Ätzbad werden nicht benötigte Bereiche herausgelöst. Resultat sind Platinen für Elektronische Schaltungen oder auch feinste Teile für den Modellbau wie Leitern, Fensterrahmen, Grabkreuze u.ä.
Bei beidseitig beschichteten und belichteten Bleche können Strukturen oder sogar Falzlinien einseitig eingeätzt werden, so entstehen Wagenbausätze, die nur noch an diesen Stellen gefaltet und verlötet bzw. geklebt werden müssen.

Die Anschaffung der erforderlichen Ausrüstung lohnt eigentlich nur, wenn man regelmäßig damit arbeitet; ansonsten bieten einige Firmen Ätzen als Dienstleistung an, z.B. Saemann Ätztechnik (dort erhält man auch das nötige Material bzw. die Ausrüstung dazu).


Giessen

Unter dem Sammelbegriff "Giessen" lassen sich unterschiedlichste Produktionsweisen zusammenfassen. Einheitlich ist allen, dass zunächst eine (Negativ-) Form erstellt werden muss. Diese Form kann direkt (durch gravieren oder Funkenerodieren z.B.) oder wiederum als Abguß einer "Urform" hergestellt werden. Beim Ausgießen der Form kommen entweder geschmolzene (meist metallische) Materialien oder Stoffe, die durch chemische Reaktionen aushärten (Gipsmassen oder - meist zweikomponentige - Kunststoffe) in Frage. Nach Abkühlen bzw. Aushärten kann das fertige Teil aus der Form entnommen werden. Entscheidender Vorteil der Gußverfahren: es können mehrere oder viele gleiche Teile aus einer Form, je nach Form- bzw. Gußmaterial auch höhere Stückzahlen produziert werden.

Industriell kommen hier in erster Linie Kunststoffspritzguss und Zinkdruckguss, manchmal auch Schleuderguss zum Einsatz, um Lokgehäuse, Bausatzteile, Fahrwerke usw. herzustellen.

Für den Bastler bzw. bei Kleinserienmodellen sind Gips und Kunststoffe (meist zweikomponentige) häufigstes Gussmaterial, die benötigten Formen stellt der Modellbahner aus Silikon oder Latex (u.a.) her. So lassen sich z.B. Mauern oder Felsen aus Gips oder Fahrzeugteile aus Kunststoff giessen. Auch "Weißmetalle" (Metalllegierungen mit niedrigem Schmelzpunkt) sind für den Bastler gut verwendbar, erfordern aber schon relativ hitzebeständige Formen (z.B. spezielle Silikone).

Lasern

Nicht direkt spanabhebend, aber ähnlich wie mit der Fräse können mit einem Laser Teile aus Blechen, Holzplatten oder Karton ausgeschnitten werden. Eine sehr genaue Methode, die auch z.B. (nahezu) eckige Fenster u.ä. ermöglicht, wo Fräser aufgrund ihrer Form nur Rundungen "schneiden" können.

Stereolithographie

Durch schichtweises Aushärten von Kunststoff mit einem Laser kann eine dreidimensionale Form, z.B. ein Lokgehäuse "herausgehärtet" werden. Wird für Prototypen angewandt, da lediglich die 3-D-Zeichung im Computer als Grundlage ausreicht. [1]