Materiallexikon: Unterschied zwischen den Versionen
(Tag korrigiert) |
K (Links geändert, kleine Textanpassungen) |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
|- | |- | ||
| Massivholz | | Massivholz | ||
− | | aus vollem Holz gesägt bzw. gefräst, | + | | aus vollem Holz gesägt bzw. gefräst, als dünne Leisten etwa 5x5 mm bis zu Brettern, Kanthölzer und Balken. |
− | 5x5 mm bis | + | | als Leisten, Kanthölzer, Beine, auch z.B. Unterlage bei Rampen, Rahmenbau mit Sperrholzplatte |
− | | als Leisten, Kanthölzer, Beine, auch z.B. Unterlage bei Rampen, | + | |
− | Rahmenbau mit Sperrholzplatte | + | |
| preiswert, leicht | | preiswert, leicht | ||
|- | |- | ||
| Pressspanplatte | | Pressspanplatte | ||
− | | aus Holzspänen mit Leimzugabe gepresst, verschiedene Spangrößen | + | | aus Holzspänen mit Leimzugabe gepresst, verschiedene Spangrößen (rauh/fein), Stärke 8-50 mm, in Platten 1,75 x 2,50 m und größer |
− | (rauh/fein), Stärke 8-50 mm, in Platten 1,75 x 2,50 m und größer | + | |
| früher oft als Grundplatte verwendet | | früher oft als Grundplatte verwendet | ||
− | | verzugsfest, aber nicht formstabil (hängt leicht durch) und relativ | + | | verzugsfest, aber nicht formstabil (hängt leicht durch) und relativ schwer; |
− | schwer; | + | <BR>nur mit hochwertigen Sägeblättern bearbeiten (werden schnell stumpf); Oberfläche oft mit Resten von Trennmitteln behaftet, daher halten Kleber und Farben oft kaum. |
− | <BR>nur mit hochwertigen Sägeblättern bearbeiten (werden schnell | + | <BR>relativ preiswert, aber nicht empfehlenswert, ggf. dicke Ausführungen als Arbeitsplatte. Normale Pressspanplatten sind nicht wasserfest und quellen bei Feuchtigkeit leicht auf. |
− | stumpf); Oberfläche oft mit Resten von Trennmitteln behaftet, daher | + | |
− | halten Kleber und Farben oft kaum. | + | |
− | <BR>relativ preiswert, aber nicht empfehlenswert, ggf. dicke Ausführungen | + | |
− | als Arbeitsplatte. Normale Pressspanplatten sind nicht wasserfest und quellen | + | |
− | bei Feuchtigkeit leicht auf. | + | |
|- | |- | ||
| Hartfaserplatte | | Hartfaserplatte | ||
− | | aus Holzfasern mit Leimzugabe gepresst, 5-10 mm stark, in Platten wie | + | | aus Holzfasern mit Leimzugabe gepresst, 5-10 mm stark, in Platten wie Pressspan, oft einseitig kunststoffbeschichtet |
− | Pressspan, oft einseitig kunststoffbeschichtet | + | |
| Seitenverkleidung von Anlagen, | | Seitenverkleidung von Anlagen, | ||
− | + | Modulkästen (auf Massivholzrahmen), | |
<BR>Hintergrund (z.B. bemalt oder mit | <BR>Hintergrund (z.B. bemalt oder mit | ||
<BR>Hintergrundtapete beklebt) | <BR>Hintergrundtapete beklebt) | ||
− | | nicht für tragende Teile verwendbar, relativ preiswert, oft auch | + | | nicht für tragende Teile verwendbar, relativ preiswert, oft auch als Abfall zu finden (Schrankrückwand, meist einseitig Kunststoffbeschichtung). |
− | als Abfall zu finden (Schrankrückwand, meist einseitig Kunststoffbeschichtung). | + | |
Wird oft mit Pressspanplatten verwechselt. | Wird oft mit Pressspanplatten verwechselt. | ||
|- | |- | ||
Zeile 59: | Zeile 49: | ||
|- | |- | ||
| Weichfaserplatte | | Weichfaserplatte | ||
− | | ebenfalls aus Holzfasern, aber weicher als Hartfaser (weniger Leim/Druck), | + | | ebenfalls aus Holzfasern, aber weicher als Hartfaser (weniger Leim/Druck), in Platten mit ca. 5-20 mm Dicke |
− | in Platten mit ca. 5-20 mm Dicke | + | | schalldämmende Unterlage für Gleistrasse (auf Sperrholz o.ä.) |
− | | schalldämmende Unterlage für | + | auch gebrochen für Nachbildung geschichteter Gesteinsformationen |
− | + | <BR>oder als Pinnbrett | |
− | + | ||
− | <BR>oder als | + | |
| Weich, bricht leicht, schalldämmend | | Weich, bricht leicht, schalldämmend | ||
|- | |- | ||
| Sperrholz | | Sperrholz | ||
− | | auch Furniersperrholz, aus dünnen, im rechten Winkel zueinander | + | | auch Furniersperrholz, aus dünnen, im rechten Winkel zueinander laufenden Schichten verleimt ( immer ungerade Anzahl!), in Platten (unter 5 mm auch in kleinen Stücken) bis ca. 20mm Stärke; darüber als Muliplex-Platten bis 50 mm Stärke. |
− | laufenden Schichten verleimt ( immer ungerade Anzahl!), in Platten (unter | + | | Grundplatten, Modulkästen, Trassen, Spanten; dünnes (2-3mm) für Gebäudebau u.ä. |
− | 5 mm auch in kleinen Stücken) bis ca. 20mm Stärke; darüber | + | | leichter als Spanplatten, Verzugsfestigkeit von der Anzahl der Lagen abhängig. Multiplex-Platten sind relativ schwer, ideal als Tischplatte für Werkbänke u.ä.. |
− | als Muliplex-Platten bis 50 mm Stärke. | + | |- |
− | | Grundplatten, Modulkästen, | + | | Siebdruckplatten |
− | + | | ähnlich Muliplex-Platten aus vielen einzelnen Holzschichten, besonders glatte (beschichtete) Oberfläche, in 9-27 mm Stärke lieferbar | |
− | | leichter als Spanplatten, | + | | Siebdruckplatten sind besonders maßhaltig und glatt und eignen sich bevorzugt als Arbeitsfläche |
− | + | | rel. schwer, teuer | |
− | relativ schwer und | + | |
− | + | ||
|- | |- | ||
| Tischlerplatte | | Tischlerplatte | ||
− | | Auch Stab- oder Stäbchensperrholz, zwischen einer Ober- und Unterschicht | + | | Auch Stab- oder Stäbchensperrholz, zwischen einer Ober- und Unterschicht jeweils aus dünnem Holz sind Holzstäbe (Faserverlauf quer zu den Deckplatten) eingeleimt. Ab 13 mm - 25 mm in Platten. |
− | jeweils aus dünnem Holz sind Holzstäbe (Faserverlauf quer zu | + | |
− | den Deckplatten) eingeleimt. Ab 13 mm - 25 mm in Platten. | + | |
| Grundplatten, Modulkästen, Spanten | | Grundplatten, Modulkästen, Spanten | ||
| noch leichter als Sperrholz, verzugsfest, | | noch leichter als Sperrholz, verzugsfest, | ||
Zeile 88: | Zeile 72: | ||
|- | |- | ||
| Stahlprofile | | Stahlprofile | ||
− | | Gepreßte und gestanzte L-Profile aus Stahl, ggf. auch aus Alu | + | | Gepreßte und gestanzte L-Profile aus Stahl, ggf. auch aus Alu oder anderen Metallen |
− | oder anderen Metallen | + | |
| Rahmen, Beine | | Rahmen, Beine | ||
| als Lochraster-Winkelprofile | | als Lochraster-Winkelprofile | ||
Zeile 97: | Zeile 80: | ||
=== Landschaftsbau === | === Landschaftsbau === | ||
==== Grundsätzliches zum Aufbau ==== | ==== Grundsätzliches zum Aufbau ==== | ||
− | Hier geht es nur um den groben Landschaftsbau im Sinne der Geländeform. | + | Hier geht es nur um den groben Landschaftsbau im Sinne der Geländeform. <!-- Näheres findet sich unter..... --> |
− | Näheres findet sich unter..... | + | |
Folgende Methoden sind zu unterscheiden: | Folgende Methoden sind zu unterscheiden: | ||
− | Plattenbauweise: Eine durchgehende Grundplatte - ggf. mit einem Lattenrahmen | + | * Plattenbauweise: Eine durchgehende Grundplatte - ggf. mit einem Lattenrahmen zur Stabilisierung (nur umlaufend oder als Raster) - mit Beinen dient als Unterbau für die gesamte Anlage. Die Geländeform wird darauf aufgebaut. |
− | zur Stabilisierung ( nur umlaufend oder als Raster) - mit Beinen dient | + | * Spantenbauweise: Statt der durchgehenden Grundplatte werden hochkant stehende, der jeweiligen Geländeform entsprechend zugeschnittene Platten (Spanten) verwendet. Dabei stehen die Geländespanten in der Regel parallel zur Schmalseite, quer dazu verbinden Streifen (mindestens 12 cm hoch) die Spanten, so dass sich von oben ein mehr oder weniger quadratisches Raster bildet. Die Trassenbretter werden auf die Spanten montiert, es ist daher erforderlich ,daß die Spanten genau zugeschnitten werden. Die Geländehaut wird aus Drahtgewebe o.ä., z. B. sogenanntes "drahtverstärktes Geländekrepp", auf den Spanten aufgebracht (genagelt oder getackert, seltener geschraubt oder geklebt). |
− | als Unterbau für die gesamte Anlage. Die Geländeform wird darauf | + | * Als unechte Spantenbauweise ist eine Abart davon zu bezeichen, bei der das Raster aus Streifen besteht, an die die Spanten geschraubt und/oder geleimt werden. Diese Methode bietet mehr Freiheit, die Geländeformen nachträglich zu verändern bzw. gestalten. |
− | aufgebaut. | + | |
− | + | Auch auf Platten können Spanten zur Geländegestaltung aufgesetzt | |
− | stehende, der jeweiligen Geländeform entsprechend zugeschnittene Platten | + | |
− | (Spanten) verwendet. Dabei stehen die Geländespanten in der Regel | + | |
− | parallel zur Schmalseite, quer dazu verbinden Streifen (mindestens 12 cm | + | |
− | hoch) die Spanten, so dass sich von oben ein mehr oder weniger quadratisches | + | |
− | Raster bildet. Die Trassenbretter werden auf die Spanten montiert, es ist | + | |
− | daher erforderlich ,daß die Spanten genau zugeschnitten werden. | + | |
− | Die Geländehaut wird aus Drahtgewebe o.ä. , z.B. sogenanntes | + | |
− | drahtverstärktes Geländekrepp, auf den Spanten aufgebracht (genagelt | + | |
− | getackert). | + | |
− | + | ||
− | das Raster aus Streifen besteht, an die die Spanten geschraubt | + | |
− | werden. Diese Methode bietet mehr Freiheit, die Geländeformen nachträglich | + | |
− | zu verändern bzw. gestalten. | + | |
− | + | ||
werden. Bei Platten und bei Spanten können Schaumstoffplatten auf- | werden. Bei Platten und bei Spanten können Schaumstoffplatten auf- | ||
bzw. eingeleimt werden, um die entgültige Geländeoberfläche | bzw. eingeleimt werden, um die entgültige Geländeoberfläche | ||
Zeile 125: | Zeile 93: | ||
== Schemazeichnungen == | == Schemazeichnungen == | ||
− | + | Hier noch zur Verdeutlichung Skizzen von Schichtbauweise (Herausschneiden | |
aus geschichteten Schaumstoffplatten, z.B. Styrodur) und Spantenbau (Holzrippen | aus geschichteten Schaumstoffplatten, z.B. Styrodur) und Spantenbau (Holzrippen | ||
und Geländehaut aus selbsttragendem Material). Hier soll keiner Methode | und Geländehaut aus selbsttragendem Material). Hier soll keiner Methode | ||
Zeile 135: | Zeile 103: | ||
[[Bild:Labau1.gif|framed|Schichtbauweise]] | [[Bild:Labau1.gif|framed|Schichtbauweise]] | ||
Vorteil: | Vorteil: | ||
− | Kreativerer Landschaftsbau (Probieren statt Planen), Einschnitte für Strecken wie in der Wirklichkeit durch Materialabtragen | + | *Kreativerer Landschaftsbau (Probieren statt Planen), Einschnitte für Strecken wie in der Wirklichkeit durch Materialabtragen |
− | + | *Einfacherer Aufbau der Deckschicht (Aufspachteln genügt); somit können auch z.B. leichter Bäume gepflanzt werden | |
− | können auch z.B. leichter Bäume gepflanzt werden | + | |
Nachteile | Nachteile | ||
− | Leitungsverlegung nachträglich umständlich | + | *Leitungsverlegung nachträglich umständlich |
− | + | *verdeckte Strecken müssen sofort eingeplant werden und sind nur schlecht erreichbar | |
− | schlecht erreichbar | + | |
=== Spantenbauweise === | === Spantenbauweise === | ||
Zeile 157: | Zeile 123: | ||
[[Bild:Labau2.gif|framed|Spantenbau]] | [[Bild:Labau2.gif|framed|Spantenbau]] | ||
Vorteile | Vorteile | ||
− | Für verdeckte Streckenführungen und Schattenbahnhöfe | + | * Für verdeckte Streckenführungen und Schattenbahnhöfe kann ausreichend Platz bereitgestellt werden |
− | kann ausreichend Platz bereitgestellt werden | + | |
Nachteile: | Nachteile: | ||
− | Landschaftsform muss genau vorausgeplant werden, nachträgliches | + | * Landschaftsform muss genau vorausgeplant werden, nachträgliches Wegnehmen sehr schwierig. |
− | Wegnehmen sehr schwierig. | + | |
---- | ---- | ||
=== Landschaftsbau === | === Landschaftsbau === | ||
− | Hier werden beim Landschaftsbau | + | Hier werden beim Landschaftsbau übliche Materialien aufgelistet. Beachten |
Sie einerseits (soweit vorhanden) die Herstellerangaben, andererseits sind | Sie einerseits (soweit vorhanden) die Herstellerangaben, andererseits sind | ||
− | Ihrer Phantasie keine Grenzen gesteckt! So kann ein | + | Ihrer Phantasie keine Grenzen gesteckt! So kann ein Häuschen ganz |
− | einfach aus Styroporkern zurechtgeschnitten und mit Moltofill verspachtelt | + | einfach aus einem Styroporkern zurechtgeschnitten und mit Moltofill verspachtelt |
werden - es muss nicht immer die aufwendigste Methode sein, vor allem wenn | werden - es muss nicht immer die aufwendigste Methode sein, vor allem wenn | ||
− | es sich um Hintergrundmodelle handelt! | + | es sich um Hintergrundmodelle handelt! Die hier angegebenen Anwendungen sind also beispielhaft zu verstehen. |
− | + | ||
{| border=2 | {| border=2 | ||
Zeile 181: | Zeile 144: | ||
|- | |- | ||
| Gips | | Gips | ||
− | | Spachtelmasse; | + | | Spachtelmasse; |
− | <BR>Drahtgitterunterlage mit | + | <BR> auf Drahtgitterunterlage mit Gipsbinden bzw. gipsgetränktem Gewebe als Geländefläche; |
− | + | ||
− | + | ||
<BR>Gussmaterial z.B. für Felsen/ Mauern | <BR>Gussmaterial z.B. für Felsen/ Mauern | ||
− | | kurze Verarbeitungszeit (ca. 5 Minuten), bricht leicht, wichtig: nicht | + | | kurze Verarbeitungszeit (ca. 5 Minuten), bricht leicht, wichtig: nicht zu lange rühren! |
− | zu lange rühren! | + | |
<BR>mit Abtönfarben einfärbbar (nicht zuviel nehmen!) | <BR>mit Abtönfarben einfärbbar (nicht zuviel nehmen!) | ||
− | <BR>Modellgips ist besser als der ganz einfache. Es gibt auch Sorten mit | + | <BR>Modellgips ist besser als der ganz einfache. Es gibt auch Sorten mit verlängerter Verarbeitungsdauer. |
− | verlängerter Verarbeitungsdauer. | + | <BR>Für Formguss sind spezielle Gipsarten erhältlich, meist tut es hier aber auch der Modellgips. |
− | <BR>Für Formguss sind spezielle Gipsarten erhältlich, meist tut | + | |
− | es hier aber auch der Modellgips. | + | |
|- | |- | ||
| Moltofill | | Moltofill | ||
| Spachtelmasse | | Spachtelmasse | ||
− | | Verarbeitungszeit ca. 30 Minuten; haftet gut | + | | Verarbeitungszeit ca. 30 Minuten; haftet gut auf Holz und Styropor (Styropor-Bruchstücke können mit Moltofill gut vermörtelt werden). Kann mit Sand, Sägespänen oder (mein Spezialrezept) Styroporbröseln aus der Küchenmaschine gestreckt werden (auch um rauhere Oberflächen zu erzielen) |
− | + | ||
− | + | ||
− | Sägespänen oder (mein Spezialrezept) Styroporbröseln aus | + | |
− | der Küchenmaschine gestreckt werden (auch um rauhere Oberflächen | + | |
− | zu erzielen) | + | |
|- | |- | ||
| Styropor | | Styropor | ||
| Geländeunterbau, | | Geländeunterbau, | ||
<BR>Gleisunterlage | <BR>Gleisunterlage | ||
− | | Auf Rollen ("Untertapete") bzw. in Dicken ab 10 mm als Platten in Baumärkten | + | | Auf Rollen ("Untertapete") bzw. in Dicken ab 10 mm als Platten in Baumärkten erhältlich. Zum Geländebau auch Abfallstücke von Verpackungen gut verwendbar. |
− | + | <BR>sehr leicht, bequem mit Messer oder Säge zu schneiden; Vorsicht: wird durch Lösungsmittel in Klebern und Lacken angegriffen, dieser Effekt kann jedoch z.B. gestalterischgenutzt werden (dosierte Gaben von Lösungsmittel zur Gestaltung von Teichen, Bächen usw.). | |
− | gut verwendbar. | + | |
− | < | + | |
− | wird durch Lösungsmittel in Klebern und Lacken angegriffen, dieser | + | |
− | Effekt kann jedoch z.B. gestalterischgenutzt werden (dosierte Gaben von | + | |
− | Lösungsmittel zur Gestaltung von Teichen, Bächen usw.). | + | |
|- | |- | ||
| Styrodur | | Styrodur | ||
| wie Styropor | | wie Styropor | ||
− | | ähnlich Styropor, aber kompakter (bröselt nicht so); mehr | + | | ähnlich Styropor, aber kompakter (bröselt nicht so); mehr Druckfestigkeit. Auch empfindlich gegen Lösemittel! |
− | Druckfestigkeit. Auch Lösemittel | + | |
|- | |- | ||
| Drahtgewebe | | Drahtgewebe | ||
− | | Landschaftsunterbau auf | + | | Landschaftsunterbau auf Spanten oder Leisten |
− | + | | gut geeignet für grossflächige Landschaftsgestaltung, darüber Gipsbinden oder Kreppapier mit versteifendem Anstrich, z. B. einer Mischung aus Weissleim und Moltofill. | |
− | | gut geeignet für grossflächige Landschaftsgestaltung, darüber | + | <BR>Fliegengitter oder Material für Kleintierställe (bis max. 1 cm Maschenweite) verwenden, aus Alu oder verzinkt (Rostschutz!). Besonders feuchter Gips erzeugt sonst Rostflecken. |
− | Gipsbinden oder Kreppapier mit versteifendem Anstrich, z.B. Mischung aus | + | |
− | Weissleim und Moltofill. | + | |
− | <BR>Fliegengitter oder Material für Kleintierställe (bis max. | + | |
− | 1 cm Maschenweite) verwenden, aus Alu oder verzinkt (Rostschutz!). | + | |
− | feuchter Gips erzeugt sonst Rostflecken. | + | |
|- | |- | ||
| Karton | | Karton | ||
− | | | + | | |
− | | Karton kann in verschiedenen Formen Verwendung finden | + | | Karton kann in verschiedenen Formen Verwendung finden mehrfach verleimter Wellkarton ("Panzerkarton") kann als Unterbau für Hügel/Berge und auch als Gleistrasse verwendet werden. Architekturkarton (besteht aus 2 Kartonschichten mit einer Schaumstoffschicht dazwischen) ist zum Auffüllen von Gleiszwischenräumen (Bahnsteig, Ladegleis), aber auch zum Gebäude-, Mauer- oder Brückenbau einsetzbar. |
− | + | ||
− | + | ||
− | (besteht aus 2 Kartonschichten mit einer Schaumstoffschicht dazwischen) | + | |
− | ist zum | + | |
− | aber auch zum Gebäude-, Mauer- oder Brückenbau einsetzbar. | + | |
|- | |- | ||
| PU-Schaum | | PU-Schaum | ||
<BR>(Bauschaum) | <BR>(Bauschaum) | ||
| Gelände | | Gelände | ||
− | | PU-Schaum aus der Dose kann zur Gestaltung von Bergen etc verwendet | + | | PU-Schaum aus der Dose kann zur Gestaltung von Bergen etc. verwendet werden. Vorsicht: schäumt meistens wesentlich stärker auf als man glaubt (wie Weissbier!). Klebt an allem und ist kaum mehr wegzubringen. Ausgeschäumte Hohlräume werden wesentlich stabiler (wenn sie nicht platzen!). Ausgehärtet ist er mit Messer oder Säge gut zu bearbeiten. Auch zum Formschäumen (in entsprechenden Formen) verwendbar, nicht zuviel nehmen (siehe oben). Für mich der wesentlichste Nachteil: wenn man eine Dose mal angebrochen hat, kann man Reste meist wegwerfen. |
− | werden. Vorsicht: | + | |
− | man glaubt (wie Weissbier!). Klebt an allem und ist kaum mehr wegzubringen. | + | Weiterer Nachteil: offensichtlich ist PU-Schaum auch in minderen Qualitäten auf dem Markt, die nicht alterungsbeständig sind und nach längerer Zeit zum zerbröseln neigen. Dies ist jedoch dann ohne Belang, wenn eine Geländeschale ausreichender Festigkeit darüber hergestellt wird. |
− | + | ||
− | nicht platzen!). | + | |
− | Auch zum | + | |
− | zuviel nehmen (siehe oben). | + | |
− | man eine Dose mal angebrochen hat, kann man Reste meist wegwerfen. | + | |
− | + | ||
− | auch in minderen Qualitäten auf dem Markt, die nicht alterungsbeständig | + | |
− | sind und nach längerer Zeit zum zerbröseln neigen. Dies ist jedoch | + | |
− | dann ohne Belang, wenn eine Geländeschale ausreichender Festigkeit | + | |
− | darüber hergestellt wird. | + | |
|- | |- | ||
| Epoxydharz | | Epoxydharz | ||
− | | | + | | Gewässer |
− | | nur farbloses (glasklar) Harz verwenden. 2-Komponenten-Giessharz, Verarbeitungs- | + | | nur farbloses (glasklar) Harz verwenden. 2-Komponenten-Giessharz, Verarbeitungs- und Trocknungsdauer produktabhängig. Relativ teuer. Vorsicht: Erwärmt sich beim Aushärten (ebenfalls unterschiedlich stark). |
− | und Trocknungsdauer produktabhängig. Relativ teuer. Vorsicht: Erwärmt | + | |
− | sich beim Aushärten (ebenfalls unterschiedlich stark). | + | |
|- | |- | ||
| Polyesterharz | | Polyesterharz | ||
− | | | + | | Gewässer |
− | | | + | | ähnlich Epoxy-Harz. Wie dort kann eine Wellennachbildung durch Aufrühren kurz vor dem Erstarren erfolgen, allerdings ist der richtige Moment oft schwierig zu erwischen, besonders bei langsam aushärtenden Qualitäten. |
− | + | ||
− | Erstarren | + | |
|} | |} | ||
− | + | ||
== Tabelle 3: Gestaltung == | == Tabelle 3: Gestaltung == | ||
Hier ist mal eine Auflistung von weniger gebräuchlichen Materialien | Hier ist mal eine Auflistung von weniger gebräuchlichen Materialien | ||
vorgesehen, da die normalen Zutaten in jedem Geschäft erhältlich | vorgesehen, da die normalen Zutaten in jedem Geschäft erhältlich | ||
− | sind | + | sind. Hintergedanke ist dabei vor allem der finanzielle Aspekt! |
− | auch | + | <!-- (siehe auch [http://www.peter-popp.de/bahn Basteltipps] zu Bäumen und Strassen usw.) --> |
− | zu Bäumen und Strassen | + | |
Zeile 283: | Zeile 205: | ||
| gefärbtes Sägemehl | | gefärbtes Sägemehl | ||
| naja.... | | naja.... | ||
− | | wurde früher als Streumaterial verwendet, heute wegen besserer | + | | wurde früher als Streumaterial verwendet, heute wegen besserer Materialien nicht mehr "state of the art". Wird allerdings immer noch angeboten. |
− | Materialien nicht mehr "state of the art". Wird allerdings immer noch angeboten. | + | |
|- | |- | ||
| Streufasern | | Streufasern | ||
| Gras | | Gras | ||
− | | in verschiedenen Längen und Farben bei den meisten Zubehörherstellern | + | | in verschiedenen Längen und Farben bei den meisten Zubehörherstellern erhältlich (z.B. Noch, Heki, Busch), beste Ergebnisse beim Aufbringen mittels statischer Aufladung (siehe Günter Jaritz), bei kleinen Flächen auch mittels Plastikflasche (Noch) recht gut zu applizieren. |
− | erhältlich (z.B. Noch, Heki, Busch), beste Ergebnisse beim Aufbringen | + | |
− | mittels statischer Aufladung (siehe Günter Jaritz), bei kleinen Flächen | + | |
− | auch mittels Plastikflasche (Noch) recht gut zu applizieren. | + | |
|- | |- | ||
| Schaumstoffflocken | | Schaumstoffflocken | ||
| Belaubung, Bewuchs | | Belaubung, Bewuchs | ||
− | | in unterschiedlichen Farben und "Körnungen", zum Belauben von | + | | in unterschiedlichen Farben und "Körnungen", zum Belauben von Bäumen, Beflockung von Boden, Bewuchs von Mauern, Felsen usw. Großes Angebot bei Woodland und Heki (u.a.) |
− | Bäumen, Beflockung von Boden, Bewuchs von Mauern, Felsen usw. Großes | + | |
− | Angebot bei Woodland und Heki (u.a.) | + | |
|- | |- | ||
| Äste | | Äste | ||
Zeile 304: | Zeile 220: | ||
|- | |- | ||
| Schleifpapier | | Schleifpapier | ||
− | | Dachpappe, | + | | Dachpappe, <BR>Strassen |
− | <BR>Strassen | + | | auch Abfallstücke (z.B. Schleifbänder aus Schreinereien) gut verwendbar |
− | | auch Abfallstücke (z.B. Schleifbänder aus Schreinereien) | + | |
− | gut verwendbar | + | |
|- | |- | ||
| Vogelsand | | Vogelsand | ||
| Sand, Schotter | | Sand, Schotter | ||
− | | Nicht blind kaufen, sondern nur passende Sorten. In verschiedenen Körnungen | + | | Nicht blind kaufen, sondern nur passende Sorten. In verschiedenen Körnungen und Farben im Zoofachhandel/Kleintierbedarf. Manche Ausführungen sind sehr gut für Schotter, Ladegut oder z.B. für Kiesgruben o.ä. brauchbar. |
− | und Farben im Zoofachhandel/Kleintierbedarf. Manche Ausführungen sind | + | |
− | sehr gut für Schotter, Ladegut oder z.B. für Kiesgruben o.ä. | + | |
− | brauchbar. | + | |
|- | |- | ||
| Aquarienkies und -Sand | | Aquarienkies und -Sand | ||
| Bodengestaltung | | Bodengestaltung | ||
− | | in vielfältiger Ausführung und preiswert erhält man | + | | in vielfältiger Ausführung und preiswert erhält man im Zoobedarf Sand und fein(st)en Kies, Verwendung je nach Korngröße in Berücksichtigung des Darstellungsmaßsstabs |
− | im Zoobedarf Sand und fein(st)en Kies, Verwendung je nach Korngröße | + | |
− | in Berücksichtigung des Darstellungsmaßsstabs | + | |
|- | |- | ||
| Karton | | Karton | ||
| Gebäude u.ä. | | Gebäude u.ä. | ||
− | | Eigenbauten von Gebäuden können aus Karton entstehen. Verschiedene | + | | Eigenbauten von Gebäuden können aus Karton entstehen. Verschiedene Stärken bzw. Qualitäten, z.B. auch als Architekturkarton |
− | Stärken bzw. Qualitäten, z.B. auch als Architekturkarton | + | |
|- | |- | ||
| Polystyrol | | Polystyrol | ||
| Gebäude, Waggonselbstbau | | Gebäude, Waggonselbstbau | ||
− | | PS-Platten und Profile in verschiedensten Ausführungen können | + | | PS-Platten und Profile in verschiedensten Ausführungen können im Selbstbau von Gebäuden, Waggons u.ä. Verwendung finden. Slater's und Evergreen sind dabei u.a. als wichtige Hersteller zu nennen. Die von den "Standardanbietern" Faller, Vollmer, Noch und Busch (u.a.) angebotenen Platten - meist mit Dach- oder Mauerstrukturen - sind oft ziemlich einförmig und zu grob für den angegebenen Maßstab. |
− | im Selbstbau von Gebäuden, Waggons u.ä. Verwendung finden. Slater's | + | |
− | und Evergreen sind dabei u.a. als wichtige Hersteller zu nennen. Die von | + | |
− | den "Standardanbietern" Faller, Vollmer, Noch und Busch (u.a.) angebotenen | + | |
− | Platten - meist mit Dach- oder Mauerstrukturen - sind oft ziemlich einförmig | + | |
− | und zu grob für den angegebenen Maßstab. | + | |
|- | |- | ||
| Werg (Hanf) | | Werg (Hanf) | ||
| Gras, Schilf | | Gras, Schilf | ||
− | | Werg bzw. Hanf ist in Baumärkten/Installateurbedarf als Dichtungsmaterial | + | | Werg bzw. Hanf ist in Baumärkten/Installateurbedarf als Dichtungsmaterial für Rohrverschraubungen erhältlich. Kann (entsprechend gekürzt) als Nachbildung von Gras, Stroh oder Schilf verwendet werden |
− | für Rohrverschraubungen erhältlich. Kann (entsprechend gekürzt) | + | |
− | als Nachbildung von Gras, Stroh oder Schilf verwendet werden | + | |
|- | |- | ||
| EZ-Water | | EZ-Water | ||
| Gewässer | | Gewässer | ||
− | | Hier soll noch das EZ-Water von Woodlands (hier im Vertrieb von NOCH) | + | | Hier soll noch das EZ-Water von Woodlands (hier im Vertrieb von NOCH) erwähnt werden, das bei ca. 250 Grad (!) geschmolzen und zum Ausgießen von Gewässern verwendet werden kann. Aufgrund der hohen Temperatur nicht ungefährlich und nicht für jeden Untergrund zu verwenden (Allerdings werden 2 K-Harze auch ziemlich heiß beim Aushärten!). Praktisch ist das jedoch bei Gebirgsbächen, da nicht alles sofort davonläuft. Mit dem heißen Lötkolben kann nachträglich modelliert bzw. Granulat eingeschmolzen werden. |
− | erwähnt werden, das bei ca. 250 Grad (!) geschmolzen und zum Ausgießen | + | |
− | von Gewässern verwendet werden kann. Aufgrund der hohen Temperatur | + | |
− | nicht ungefährlich und nicht für jeden Untergrund zu verwenden | + | |
− | (Allerdings werden 2 K-Harze auch ziemlich heiß beim Aushärten!). | + | |
− | Praktisch ist das jedoch bei Gebirgsbächen, da nicht alles sofort | + | |
− | davonläuft. Mit dem heißen Lötkolben kann nachträglich | + | |
− | modelliert bzw. Granulat eingeschmolzen werden. | + | |
|} | |} | ||
Zeile 360: | Zeile 254: | ||
Bernhard Stein, Bücher der Verlage Alba, Miba, Merker usw. Dort wird | Bernhard Stein, Bücher der Verlage Alba, Miba, Merker usw. Dort wird | ||
man auch feststellen, dass jeder Anlagenbauer seine spezifischen Rezepte | man auch feststellen, dass jeder Anlagenbauer seine spezifischen Rezepte | ||
− | hat. Besonders erwähnen will ich hier dagegen "Gruß aus Ferbach" | + | hat. Besonders erwähnen will ich hier dagegen [[Gruß_aus_Ferbach|"Gruß aus Ferbach"]] (Verlag Miba), in dem viele ungewöhnliche und gute Tips zu finden |
− | (Verlag Miba), in dem viele ungewöhnliche und gute Tips zu finden | + | |
sind. | sind. | ||
+ | |||
+ | <!-- | ||
+ | === Links === | ||
+ | |||
+ | Nette Erklärungen zum [http://www.tischlerei-krampitz.de/der_werkstoff_holz.htm Werkstoff Holz:]<br> | ||
+ | [http://www.tischlerei-krampitz.de/staebchenplatte.htm Stäbchenplatte]<br> | ||
+ | [http://www.tischlerei-krampitz.de/furnierplatte.htm Furnierplatte] | ||
+ | --> | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Anlagenbau]] | ||
+ | [[Kategorie:Landschaftsbau]] | ||
+ | [[Kategorie:Werkzeug und Material]] |
Aktuelle Version vom 17. Januar 2021, 21:59 Uhr
Inhaltsverzeichnis
geeignete Materialien
Wer mit dem Bau einer Anlage beginnen will, sieht sich einer Unmenge verschiedener Baustoffe gegenüber. Hier soll ein Überblick gegeben werden, welches Material wofür geeignet ist.
Vorbemerkung
Diese Seite beschränkt sich bewusst auf eine Materialübersicht. Verarbeitungshinweise finden Sie an anderer Stelle auf der-moba. Alle Hinweise und Erklärungen basieren auf umfangreichen Erfahrungen mit der Praxis. Für Hinweise und Berichtigungen bin ich dankbar. Anmerkungen: die Lieferformen (erhältliche Maße) unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter. Die angegebenen Lieferformen sollten allgemein erhältlich sein.
Unterbau
Bezeichnung | Aufbau, Lieferform | Verwendung | Eigenschaften |
Massivholz | aus vollem Holz gesägt bzw. gefräst, als dünne Leisten etwa 5x5 mm bis zu Brettern, Kanthölzer und Balken. | als Leisten, Kanthölzer, Beine, auch z.B. Unterlage bei Rampen, Rahmenbau mit Sperrholzplatte | preiswert, leicht |
Pressspanplatte | aus Holzspänen mit Leimzugabe gepresst, verschiedene Spangrößen (rauh/fein), Stärke 8-50 mm, in Platten 1,75 x 2,50 m und größer | früher oft als Grundplatte verwendet | verzugsfest, aber nicht formstabil (hängt leicht durch) und relativ schwer;
|
Hartfaserplatte | aus Holzfasern mit Leimzugabe gepresst, 5-10 mm stark, in Platten wie Pressspan, oft einseitig kunststoffbeschichtet | Seitenverkleidung von Anlagen,
Modulkästen (auf Massivholzrahmen),
|
nicht für tragende Teile verwendbar, relativ preiswert, oft auch als Abfall zu finden (Schrankrückwand, meist einseitig Kunststoffbeschichtung).
Wird oft mit Pressspanplatten verwechselt. |
MDF (mitteldichte Faserplatte) | aus Holzfasern mit Leimzugabe gepresst, 10-30 mm (?) stark, in Platten, teilweise kunststoffbeschichtet | speziell für Möbelbau konstruiertes Material | billig, aber schwer; in den Stirnseiten halten Schrauben und Nägel nur schlecht. Für Modellbahnanlagen eher unbrauchbar. |
Weichfaserplatte | ebenfalls aus Holzfasern, aber weicher als Hartfaser (weniger Leim/Druck), in Platten mit ca. 5-20 mm Dicke | schalldämmende Unterlage für Gleistrasse (auf Sperrholz o.ä.)
auch gebrochen für Nachbildung geschichteter Gesteinsformationen
|
Weich, bricht leicht, schalldämmend |
Sperrholz | auch Furniersperrholz, aus dünnen, im rechten Winkel zueinander laufenden Schichten verleimt ( immer ungerade Anzahl!), in Platten (unter 5 mm auch in kleinen Stücken) bis ca. 20mm Stärke; darüber als Muliplex-Platten bis 50 mm Stärke. | Grundplatten, Modulkästen, Trassen, Spanten; dünnes (2-3mm) für Gebäudebau u.ä. | leichter als Spanplatten, Verzugsfestigkeit von der Anzahl der Lagen abhängig. Multiplex-Platten sind relativ schwer, ideal als Tischplatte für Werkbänke u.ä.. |
Siebdruckplatten | ähnlich Muliplex-Platten aus vielen einzelnen Holzschichten, besonders glatte (beschichtete) Oberfläche, in 9-27 mm Stärke lieferbar | Siebdruckplatten sind besonders maßhaltig und glatt und eignen sich bevorzugt als Arbeitsfläche | rel. schwer, teuer |
Tischlerplatte | Auch Stab- oder Stäbchensperrholz, zwischen einer Ober- und Unterschicht jeweils aus dünnem Holz sind Holzstäbe (Faserverlauf quer zu den Deckplatten) eingeleimt. Ab 13 mm - 25 mm in Platten. | Grundplatten, Modulkästen, Spanten | noch leichter als Sperrholz, verzugsfest,
|
Stahlprofile | Gepreßte und gestanzte L-Profile aus Stahl, ggf. auch aus Alu oder anderen Metallen | Rahmen, Beine | als Lochraster-Winkelprofile
|
Landschaftsbau
Grundsätzliches zum Aufbau
Hier geht es nur um den groben Landschaftsbau im Sinne der Geländeform.
Folgende Methoden sind zu unterscheiden:
- Plattenbauweise: Eine durchgehende Grundplatte - ggf. mit einem Lattenrahmen zur Stabilisierung (nur umlaufend oder als Raster) - mit Beinen dient als Unterbau für die gesamte Anlage. Die Geländeform wird darauf aufgebaut.
- Spantenbauweise: Statt der durchgehenden Grundplatte werden hochkant stehende, der jeweiligen Geländeform entsprechend zugeschnittene Platten (Spanten) verwendet. Dabei stehen die Geländespanten in der Regel parallel zur Schmalseite, quer dazu verbinden Streifen (mindestens 12 cm hoch) die Spanten, so dass sich von oben ein mehr oder weniger quadratisches Raster bildet. Die Trassenbretter werden auf die Spanten montiert, es ist daher erforderlich ,daß die Spanten genau zugeschnitten werden. Die Geländehaut wird aus Drahtgewebe o.ä., z. B. sogenanntes "drahtverstärktes Geländekrepp", auf den Spanten aufgebracht (genagelt oder getackert, seltener geschraubt oder geklebt).
- Als unechte Spantenbauweise ist eine Abart davon zu bezeichen, bei der das Raster aus Streifen besteht, an die die Spanten geschraubt und/oder geleimt werden. Diese Methode bietet mehr Freiheit, die Geländeformen nachträglich zu verändern bzw. gestalten.
Auch auf Platten können Spanten zur Geländegestaltung aufgesetzt werden. Bei Platten und bei Spanten können Schaumstoffplatten auf- bzw. eingeleimt werden, um die entgültige Geländeoberfläche zu bilden.
Schemazeichnungen
Hier noch zur Verdeutlichung Skizzen von Schichtbauweise (Herausschneiden aus geschichteten Schaumstoffplatten, z.B. Styrodur) und Spantenbau (Holzrippen und Geländehaut aus selbsttragendem Material). Hier soll keiner Methode der Vorzug gegeben werden, letztenendes ist es eine Sache des persönlichen Geschmacks und der Materialerfahrung des einzelnen.
Schichtbauweise
Vorteil:
- Kreativerer Landschaftsbau (Probieren statt Planen), Einschnitte für Strecken wie in der Wirklichkeit durch Materialabtragen
- Einfacherer Aufbau der Deckschicht (Aufspachteln genügt); somit können auch z.B. leichter Bäume gepflanzt werden
Nachteile
- Leitungsverlegung nachträglich umständlich
- verdeckte Strecken müssen sofort eingeplant werden und sind nur schlecht erreichbar
Spantenbauweise
Bei der Spantenbauweise werden Geländequerschnitte durch Spanten (meist aus Sperrholz zugesägt) erstellt, die mit einer tragenden Schicht (Drahtgewebe mit Bedeckung) überzogen werden. Als Landschaftshaut können z.B. Gipsbinden auf Fliegengitter oder Kaninchendraht, aber auch Krepppapier mit Leim/Moltofillanstrich Verwendung finden. Die Spanten bilden in der Regel gleichzeitig die Unterkonstruktion, können aber auch auf einer Unterkonstruktion (Lattenrahmen), aber auch auf einer durchgehende Grundplatte befestigt werden. Allerdings ist ja gerade der Witz bei der Spantenbauweise, dass man sich die Platte spart.
Vorteile
- Für verdeckte Streckenführungen und Schattenbahnhöfe kann ausreichend Platz bereitgestellt werden
Nachteile:
- Landschaftsform muss genau vorausgeplant werden, nachträgliches Wegnehmen sehr schwierig.
Landschaftsbau
Hier werden beim Landschaftsbau übliche Materialien aufgelistet. Beachten Sie einerseits (soweit vorhanden) die Herstellerangaben, andererseits sind Ihrer Phantasie keine Grenzen gesteckt! So kann ein Häuschen ganz einfach aus einem Styroporkern zurechtgeschnitten und mit Moltofill verspachtelt werden - es muss nicht immer die aufwendigste Methode sein, vor allem wenn es sich um Hintergrundmodelle handelt! Die hier angegebenen Anwendungen sind also beispielhaft zu verstehen.
Material | Verwendung | Eigenschaften |
Gips | Spachtelmasse;
|
kurze Verarbeitungszeit (ca. 5 Minuten), bricht leicht, wichtig: nicht zu lange rühren!
|
Moltofill | Spachtelmasse | Verarbeitungszeit ca. 30 Minuten; haftet gut auf Holz und Styropor (Styropor-Bruchstücke können mit Moltofill gut vermörtelt werden). Kann mit Sand, Sägespänen oder (mein Spezialrezept) Styroporbröseln aus der Küchenmaschine gestreckt werden (auch um rauhere Oberflächen zu erzielen) |
Styropor | Geländeunterbau,
|
Auf Rollen ("Untertapete") bzw. in Dicken ab 10 mm als Platten in Baumärkten erhältlich. Zum Geländebau auch Abfallstücke von Verpackungen gut verwendbar.
|
Styrodur | wie Styropor | ähnlich Styropor, aber kompakter (bröselt nicht so); mehr Druckfestigkeit. Auch empfindlich gegen Lösemittel! |
Drahtgewebe | Landschaftsunterbau auf Spanten oder Leisten | gut geeignet für grossflächige Landschaftsgestaltung, darüber Gipsbinden oder Kreppapier mit versteifendem Anstrich, z. B. einer Mischung aus Weissleim und Moltofill.
|
Karton | Karton kann in verschiedenen Formen Verwendung finden mehrfach verleimter Wellkarton ("Panzerkarton") kann als Unterbau für Hügel/Berge und auch als Gleistrasse verwendet werden. Architekturkarton (besteht aus 2 Kartonschichten mit einer Schaumstoffschicht dazwischen) ist zum Auffüllen von Gleiszwischenräumen (Bahnsteig, Ladegleis), aber auch zum Gebäude-, Mauer- oder Brückenbau einsetzbar. | |
PU-Schaum
|
Gelände | PU-Schaum aus der Dose kann zur Gestaltung von Bergen etc. verwendet werden. Vorsicht: schäumt meistens wesentlich stärker auf als man glaubt (wie Weissbier!). Klebt an allem und ist kaum mehr wegzubringen. Ausgeschäumte Hohlräume werden wesentlich stabiler (wenn sie nicht platzen!). Ausgehärtet ist er mit Messer oder Säge gut zu bearbeiten. Auch zum Formschäumen (in entsprechenden Formen) verwendbar, nicht zuviel nehmen (siehe oben). Für mich der wesentlichste Nachteil: wenn man eine Dose mal angebrochen hat, kann man Reste meist wegwerfen.
Weiterer Nachteil: offensichtlich ist PU-Schaum auch in minderen Qualitäten auf dem Markt, die nicht alterungsbeständig sind und nach längerer Zeit zum zerbröseln neigen. Dies ist jedoch dann ohne Belang, wenn eine Geländeschale ausreichender Festigkeit darüber hergestellt wird. |
Epoxydharz | Gewässer | nur farbloses (glasklar) Harz verwenden. 2-Komponenten-Giessharz, Verarbeitungs- und Trocknungsdauer produktabhängig. Relativ teuer. Vorsicht: Erwärmt sich beim Aushärten (ebenfalls unterschiedlich stark). |
Polyesterharz | Gewässer | ähnlich Epoxy-Harz. Wie dort kann eine Wellennachbildung durch Aufrühren kurz vor dem Erstarren erfolgen, allerdings ist der richtige Moment oft schwierig zu erwischen, besonders bei langsam aushärtenden Qualitäten. |
Tabelle 3: Gestaltung
Hier ist mal eine Auflistung von weniger gebräuchlichen Materialien vorgesehen, da die normalen Zutaten in jedem Geschäft erhältlich sind. Hintergedanke ist dabei vor allem der finanzielle Aspekt!
Material | Verwendung | Hinweise |
gefärbtes Sägemehl | naja.... | wurde früher als Streumaterial verwendet, heute wegen besserer Materialien nicht mehr "state of the art". Wird allerdings immer noch angeboten. |
Streufasern | Gras | in verschiedenen Längen und Farben bei den meisten Zubehörherstellern erhältlich (z.B. Noch, Heki, Busch), beste Ergebnisse beim Aufbringen mittels statischer Aufladung (siehe Günter Jaritz), bei kleinen Flächen auch mittels Plastikflasche (Noch) recht gut zu applizieren. |
Schaumstoffflocken | Belaubung, Bewuchs | in unterschiedlichen Farben und "Körnungen", zum Belauben von Bäumen, Beflockung von Boden, Bewuchs von Mauern, Felsen usw. Großes Angebot bei Woodland und Heki (u.a.) |
Äste | Bäume, Ladegut | kost nix, liegt einfach so rum und Spazierengehen ist gesund |
Schleifpapier | Dachpappe, Strassen |
auch Abfallstücke (z.B. Schleifbänder aus Schreinereien) gut verwendbar |
Vogelsand | Sand, Schotter | Nicht blind kaufen, sondern nur passende Sorten. In verschiedenen Körnungen und Farben im Zoofachhandel/Kleintierbedarf. Manche Ausführungen sind sehr gut für Schotter, Ladegut oder z.B. für Kiesgruben o.ä. brauchbar. |
Aquarienkies und -Sand | Bodengestaltung | in vielfältiger Ausführung und preiswert erhält man im Zoobedarf Sand und fein(st)en Kies, Verwendung je nach Korngröße in Berücksichtigung des Darstellungsmaßsstabs |
Karton | Gebäude u.ä. | Eigenbauten von Gebäuden können aus Karton entstehen. Verschiedene Stärken bzw. Qualitäten, z.B. auch als Architekturkarton |
Polystyrol | Gebäude, Waggonselbstbau | PS-Platten und Profile in verschiedensten Ausführungen können im Selbstbau von Gebäuden, Waggons u.ä. Verwendung finden. Slater's und Evergreen sind dabei u.a. als wichtige Hersteller zu nennen. Die von den "Standardanbietern" Faller, Vollmer, Noch und Busch (u.a.) angebotenen Platten - meist mit Dach- oder Mauerstrukturen - sind oft ziemlich einförmig und zu grob für den angegebenen Maßstab. |
Werg (Hanf) | Gras, Schilf | Werg bzw. Hanf ist in Baumärkten/Installateurbedarf als Dichtungsmaterial für Rohrverschraubungen erhältlich. Kann (entsprechend gekürzt) als Nachbildung von Gras, Stroh oder Schilf verwendet werden |
EZ-Water | Gewässer | Hier soll noch das EZ-Water von Woodlands (hier im Vertrieb von NOCH) erwähnt werden, das bei ca. 250 Grad (!) geschmolzen und zum Ausgießen von Gewässern verwendet werden kann. Aufgrund der hohen Temperatur nicht ungefährlich und nicht für jeden Untergrund zu verwenden (Allerdings werden 2 K-Harze auch ziemlich heiß beim Aushärten!). Praktisch ist das jedoch bei Gebirgsbächen, da nicht alles sofort davonläuft. Mit dem heißen Lötkolben kann nachträglich modelliert bzw. Granulat eingeschmolzen werden. |
Literaturhinweise
Spezielle Literaturvorschläge zu diesem Thema sind etwas schwierig, eigentlich findet sich in den meisten Büchern über allgemeinen Modellbahnbau das ein oder andere dazu, u.a. in vielen Publikationen von Bernhard Stein, Bücher der Verlage Alba, Miba, Merker usw. Dort wird man auch feststellen, dass jeder Anlagenbauer seine spezifischen Rezepte hat. Besonders erwähnen will ich hier dagegen "Gruß aus Ferbach" (Verlag Miba), in dem viele ungewöhnliche und gute Tips zu finden sind.