Digitalzentralen: Unterschied zwischen den Versionen

aus DerMoba, der Wissensdatenbank für Modellbahner
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Kapitaler Fehler korrigiert (Teil 1))
(Kapitaler Fehler korrigiert (Teil 2))
Zeile 1.051: Zeile 1.051:
  
 
== Erläuterungen ==
 
== Erläuterungen ==
 +
 +
Da die Tabellen ziemlich umfangreich sind, muss darauf geachtet werden, die Informationen möglichst kompakt darzustellen.
 +
Dazu wurden teilweise mehrere Informationen in einer Spalte zusammengefasst und mit zahlreichen Abkürzungen gearbeitet.
 +
Hier wird erklärt, welche Informationen in den einzelnen Spalten zu finden sind und ggfs. wie sie zu interpretieren ist.
 +
 +
Es ist zu berücksichtigen, dass in den Tabellen nur Eigenschaften von Digitalzentralen beschrieben werden.
 +
Notwendige Voraussetzungen bei anderen Komponenten werden in der Regel nicht erwähnt.
 +
 +
 +
; Spalte "Hersteller Gerät"
 +
:    Name des Herstellers in Kurzform. Nach diesem Namen sind die Tabellen zeilenweise sortiert.
 +
:    Name des Gerätes unter dem es bekannt ist. Bestellnummer werden nur in Ausnahmenfällen (z.B. zur Eindeutigkeit) in Klammern hinzugefügt.
 +
 +
; Spalte "Protokoll"
 +
:    Die Digital-Protokolle auf der Gleisseite, die von diesem Gerät unterstützt werden.
 +
:    Im Abschnitt [[#Abkürzungen| Abkürzungen]] findet sich eine Liste der Protokolle.
 +
 +
; Spalte "Protokoll/BiDi"
 +
:    (Nur bei Selbstbauzentralen) Zusätzlich zu den Digital-Protokollen wird aufgeführt, ob die Zentrale bidirektionale Kommunikation nach NMRA unterstützt, siehe auch [[#Abkürzungen| Abkürzungen]].
 +
:    Wenn die Zentrale über einen globalen Detektor verfügt, so steht in der Spalte "ja". Kann sie nur die notwendig Austastlücke erzeugen, so steht in der Spalte "CutOut".
 +
 +
; Spalte "Regler Fest / Hand"
 +
:    Anzahl der eingebauten Fahrregler resp. Anzahl der im Lieferumfang enthaltenen Handregler
 +
 +
; Spalte "Display"
 +
:    Von einer Status-LED über wenige Ziffern/Zeilen bis hin zum farbigen Vollgrafik-Display ist alles vertreten.
 +
 +
; Spalte "Booster intern"
 +
:    Ist ein Booster eingebaut, gibt es hier die Angaben zu Strom und Spannung und ob diese stabilisiert sind. Wenn ein Hersteller nicht angibt, ob der interne Booster stabilisiert ist, kann man vermuten, dass er das nicht ist.
 +
 +
; Spalte "Anschluss Booster extern"
 +
:    Es gibt mehrere Varianten einen externen Booster anzuschliessen:
 +
:#      3-polig (Daten, Masse, Kurzschluss) (DCC Norm)
 +
:#      5-polig (Daten, Masse, Booster ein, -, Kurzschluss) (Märklin Art)
 +
:#      Über das eigene Bussystem wie bei LocoNet, ECosLink und dem Zimo CAN-Bus.
 +
:#:          Dies erlaubt einen Informationsaustausch zwischen Boostern und Zentrale.
 +
:#      Über einen spezifischen Stecker, dessen Belegung/Arbeitsweise nicht bekannt ist.
 +
:#:          Dies ist bei LGB, Roco, Tams und etlichen anderen der Fall.
 +
:#      Gleissignal (Zweidraht-Anbindung)
 +
:#:          Das Gleissignal kann als Eingangssignal für einen Booster verwendet werden. Allerdings werden alle Störungen, die in das Gleissignal eingekoppelt werden, automatisch mit verstärkt. Weiter ist damit keine Kurzschluss-Meldung an die Zentrale möglich.
 +
:    Ein Anschluss nach Punkt 1 und/oder 2 ist an vielen Systemen vorhanden (ggfs. zusätzlich zum eigenen System-Anschluss) um möglichst viele Booster verwenden zu können.
 +
:    Ein Anschluss nach Punkt 3 wird mit dem Namen des Bussystems bezeichnet.
 +
:    Eine Zentrale kann mehrere Anschluss-Arten parallel oder umschaltbar anbieten.
 +
:    Ist die Anschluss-Art nicht eindeutig klar steht in der Spalte "ja" / "?" / "-" (was auch immer passt).
 +
 +
; Spalte "Eingabe/Rückmelde-Bus"
 +
:    Zentralen können keinen, einen oder mehrere Busse für Eingabe (Fahrregler, Keyboards, Interface, ...) und/oder Rückmeldung anbieten. Nicht genannt werden Busse, die nur über Adapter zugänglich sind.
 +
:    Siehe hierzu die Liste der Busse im Abschnitt [[#Abkürzungen| Abkürzungen]]
 +
 +
; Spalte "Decoder einstellen/auslesen"
 +
:    Decoder können auf einem Programmiergleis ("Prog") oder im laufenden Betrieb auf dem Hauptgleis ("POM", Programming On Main) eingestellt werden.
 +
:    Decoder konnten bis ca. 2005/2006 nur auf einem Programmiergleis ausgelesen werden.
 +
:    Neue Entwicklung wie die '''BiDi'''rektionale Kommunikation bei DCC oder das '''mfx'''-Protokoll von Märklin erlauben den Decodern Informationen an die Zentrale zu senden (Quittung, Wert, Zustand, ...).
 +
:  Zur Zeit stehen in dieser Spalte meist "ja", "-" oder bekannte Einschränkungen. In Zukunft wird das etwas detaillierter angegeben werden.
 +
 +
; Spalte "Mehrfachtraktion"
 +
:    Angaben ob Mehrfachtraktionen über die Zentrale (jede Lok einzeln angesteuert) und/oder durch die Verbund-Adresse im Decoder (alle Loks mit einem Befehl angesteuert, nur bei DCC) gebildet werden.
 +
:    Ggfs. Anzahl der Mehrfachtraktionen und wieviele Loks enthalten sein können.
 +
 +
; Spalte "Interface eingebaut/anschließbar"
 +
:    Bei einem eingebauten Interface wird die Art des Computeranschlusses (RS232 / USB / Ethernet, ...) angegeben.
 +
:    Für externe Interface steht nur "ja" oder "-", da die Entwicklung fliessend ist und oft auch '' 'systemfremde' '' Interfaces funktionieren.
 +
 +
; Spalte "Software Update via"
 +
:    Digitalzentralen enthalten ein Programm, das festlegt, was diese Zentrale im Einzelnen macht.
 +
:    Um das Verhalten einer Zentrale zu ändern/erweitern, muss das Programm ausgetauscht werden.
 +
:    Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:
 +
:*      Hardware (Platine) inkl. Prozessor und Programm austauschen.
 +
:*      Programmspeicher (PROM, EPROM, EEPROM) auf der Platine wechseln.
 +
:*      Inhalt des Programmspeicher über Interface + PC + Ladeprogramm aktualisieren.
 +
:*      Inhalt des Programmspeicher über einen USB-Stick oder einen Direktanschluss an das Internet aktualisieren.
 +
 +
; Spalte "Bemerkungen"
 +
:    -   "Max. xxx Loks aktiv" bedeutet, das maximal xxx Loks gleichzeitig gesteuert werden können.
 +
::        Die Zahl der Loks für die eine Zentrale Einstellungen speichern kann, ist davon unabhängig.
 +
:    -    Alles was wichtig ist, aber in die anderen Spalten nicht reinpasst.
 +
::        Einschränkungen, Besonderheiten, Querverbindungen, Planungen, Updates, Erweiterungen, ...
 +
 +
 
 +
 +
 +
== Abkürzungen ==
 +
 +
*  '''Protokolle'''
 +
**  '''DCC'''     '''D'''igital '''C'''ommand '''C'''ontrol      von der '''NMRA''' genormtes Digital-Protokoll
 +
**::            Wird wegen der klaren Definition und der damit verbundenen Austauschbarkeit von vielen Herstellern eingesetzt. Es sind keine Lizenzabgaben notwendig. Aus historischen Gründen wird es meist bei Zweileiter-Systemen verwendet.
 +
**::            9999+ Lokadressen, 1024 Weichenadressen
 +
**  '''BiDi'''    '''Bi'''-'''Di'''rectional Communication
 +
**::            von der '''NMRA''' empfohlenes Protokoll für die Zwei-Wege Kommunikation bei DCC.
 +
**::            Liefert Informationen zu Adresse, CV-Werten, Zustand, Verbrauch, ...
 +
**  '''FMZ'''         '''F'''leischmann '''M'''ehr'''z'''ug Steuerung
 +
**::            119 Adressen für Lok- und Weichen-Decoder (je 4 Weichen/Signale)
 +
**  '''MM '''      '''M'''ärklin '''M'''otorola      altes Märklin Protokoll
 +
**::            Soweit notwendig wird nach MM1 (nur Licht, relative Richtung) und  MM2 (Licht, 4 Funktionen, absolute Richtung) unterschieden.
 +
**::            80 Lokadressen, 256 Weichenadressen. Fremd-Decoder ermöglichen teilweise auch 255 Adressen.
 +
**  '''mfx'''       '''m'''ulti'''f'''unktion e'''x'''tra      Protokoll von Märklin Systems
 +
**::            16000+ Adressen, Rückkanal Dekoder -> Zentrale
 +
**  '''SX '''       '''S'''electri'''x'''      Protokoll von Trix
 +
**::            112 Adressen für Lok- und Weichen-Decoder (je 8 Weichen/Signale)
 +
 +
 +
*  '''Busse'''
 +
**  '''CAN'''        '''C'''ontroller '''A'''rea '''N'''etwork      Bus nach einem Industriestandard
 +
**::              Wird von mehreren Herstellern unter verschiedenen Namen mit unterschiedlichen Protokollen / Geschwindigkeiten verwendet.
 +
**  '''I<sup>2</sup>C''' &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;  '''I'''nter '''I'''ntegrated '''C'''ircuit  &nbsp;&nbsp;  Eingabebus der Märklin Control Unit
 +
**::              Wird von Uhlenbrock/Fleischmann/Arnold zum Anschluss von Märklin Komponenten verwendet.
 +
**  '''S88'''    &nbsp;&nbsp;&nbsp;  {{r}}  &nbsp;&nbsp;  [[S88-Rückmeldebus|Rückmeldebus]] von Märklin.
 +
**::              Wird wegen seiner Einfachheit / Verbreitung von mehreren Herstellern verwendet / unterstützt.
 +
**  '''X–Bus'''    &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;  e'''X'''change / e'''X'''treme / e'''X'''press / ... {{r}} &nbsp;&nbsp;  Eingabebus von Lenz (heute XpressNet)
 +
**:::                Varianten des X–Bus werden von verschiedenen Herstellern eingesetzt.
 +
**  '''RS-Bus'''    &nbsp;&nbsp;&nbsp;  {{r}}  &nbsp;&nbsp;  [[RS-Rückmeldebus|Rückmeldebus]] von Lenz
 +
**  '''LocoNet'''  &nbsp;&nbsp;  '''Loco'''motion '''Net'''work {{r}}
 +
**:::                Bussystem von Digitrax für Eingaben '''und''' Rückmeldungen.
 +
**:::                Wird auch von Uhlenbrock / Fleischmann / Piko benutzt.
 +
**  '''Speedbus'''  &nbsp;        Viessmann-Bussysteme mit
 +
**:::                V-Bus (HighSpeedBus HSB) für Fahrregler / Adapter und Schaltbus (LowSpeedBus LSB) für Rückmelder / Decoder / Gleisbildstellpult. Der LSB unterstützt X–Bus Geräte wie Rückmelder von Roco und Handregler von Lenz/Roco/...
 +
**  '''SRCP'''    &nbsp;&nbsp;  '''S'''imple'''R'''ailroad'''C'''ommand'''P'''rotokol  &nbsp;&nbsp; 
 +
**::                Protokoll zur Kommunikation von Modellbahn-Steuerungen und Software über TCP/IP (z.B. Ethernet)
 +
**::                Wurde im Rahmen des [[Digitalprojekt|Digitalprojektes auf DER_MOBA]] entwickelt.
 +
 +
 +
*  '''Digitalbegriffe'''
 +
**    '''POM'''    &nbsp;&nbsp;&nbsp;  '''P'''rogramming '''O'''n '''M'''ain (track)
 +
**::              DCC-Empfehlung (Programmieren auf dem Hauptgleis)
 +
**    '''BiDi'''  &nbsp;&nbsp;&nbsp;  '''Bi'''-'''Di'''rectional Communication
 +
**::              DCC-Empfehlung zur Zwei-Wege Kommunikation, auch unter dem Markennamen '''RailCom''' bekannt.
 +
**::              '''Decoder''' können '''über das Gleis''' Informationen '''senden'''. Geräte (lokaler Detektor, Zentrale, PC, ...) können die Informationen empfangen und auswerten.
 +
**    '''NMRA'''  &nbsp;  '''N'''ational '''M'''odel '''R'''ailroad '''A'''ssociation
 +
**::              Amerikanische Modellbahn Vereinigung. Legt über einen demokratischen Prozess die Normen und Empfehlungen in allen Bereichen der Modellbahn fest.
 +
**    '''NEM'''  &nbsp;&nbsp;&nbsp;  '''N'''ormen '''E'''ropäischer '''M'''odellbahner
 +
**::              Die NEM ist das europäische Gegenstück zu den "Standards and Recommandation" der NMRA. Aufgrund der Unterschiede bei den Vorbildern und dem Umfeld für Modellbahnen (Platz, ...) unterscheiden sie sich teils erheblich. Im Bereich der Digital-Protokolle übernimmt die NEM in der Regel die DCC-Empfehlungen der NMRA bzw. bei anderen Protokollen die Vorgaben der Hersteller.
 +
 +
 +
*  '''Computer/Hardware'''
 +
**  '''Ethernet'''  Lokales Netzwerk mit Kabel (LAN, 10-1000 MBit) oder mit Funk (WLAN, 11-54 MBit)
 +
**  '''USB'''    &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; '''U'''niversal '''S'''erial '''B'''us, ''moderne'', schnelle serielle Schnittstelle
 +
**  '''RS232'''  &nbsp;&nbsp;          ''alte'' serielle Schnittstelle (auch V.24 genannt)
 +
**  '''LED'''    &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; '''L'''ight '''E'''mitting '''D'''iode
 +
**  '''LCD'''    &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; '''L'''iquid '''C'''ristal '''D'''isplay
 +
**  '''OLED'''  &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; '''O'''rganic '''L'''ight '''E'''mitting '''D'''iode (wird bei Digitalzentralen zur Zeit noch nicht verwendet.)
 +
 +
&nbsp;

Version vom 9. November 2008, 13:58 Uhr


Übersicht der gängigen Digitalzentralen.

Die Seite ist nach einfachen, mittleren und vollen Systemen unterteilt. Zudem gibt es eine Übersicht über im Netz verfügbare Selbstbauprojekte. Desweiteren gibt es einen Abschnitt mit angekündigten sowie einen Abschnitt mit alten Systemen. Diese Gliederung dient dazu, die Dinge einigermaßen übersichtlich zu halten. Innerhalb der einzelnen Abschnitte sind die Systeme alphabetisch nach dem Namen des Herstellers sortiert.

Als Ergänzung gibt es einen Abschnitt mit Erläuterungen zu den einzelnen Spalten und eine Abschnitt mit den verwendeten Abkürzungen.

 


Einsteiger-Zentralen

Einfache Zentralen, mit vermindertem Funktionsumfang.

Hersteller
Grundgerät
Proto-
koll
Regler Fest / Hand Display Booster intern (+= stabilisiert) Anschluss externe Booster Eingabe- / Rückmelde- Bus Decoder einstellen / auslesen Mehrfach traktion Interface eingebaut / anschließbar Software Update via Bemerkungen    
Fleischmann
LokBoss
DCC 0 / 1 (max. 4) 4 LEDs, Adr. 1–4 1,8A, ?V (-) - LocoNet / - Adr. 1-4 / nein nein - / LocoNet nein Einfachst-Regler am LocoNet (Adr. 1–4). Zusatzregler = LokBoss oder FMZ–Regler (seit 2003/4)
Piko
Digi-1
DCC 0 / 1 (max. 4) nein 1,8A, ?V (-) Gleissignal Iris (Infrarot) / nein Adr. 1-127, 28 Fahrst. / nein nein - / - nein Digi-Fern = Uhlenbrock Iris, max. 12 Loks aktiv (seit 2004/5)
Hersteller
Grundgerät
Proto-
koll
Regler Fest / Hand Display Booster intern (+= stabilisiert) Anschluss externe Booster Eingabe- / Rückmelde- Bus Decoder einstellen / auslesen Mehrfach traktion Interface eingebaut / anschließbar Software Update via Bemerkungen    

 


Zentralen mit Einschränkungen

Zentralen, die einen Großteil des Funktionsumfanges der jeweiligen Protokolle unterstützen, aber aufgrund bestimmter Einschränkungen nicht für den Betrieb großer Anlagen geeignet sind.

Hersteller
Grundgerät
Proto-
koll
Regler Fest / Hand Display Booster intern (+= stabilisiert) Anschluss externe Booster Eingabe- / Rückmelde- Bus Decoder einstellen / auslesen Mehrfach traktion Interface eingebaut / anschließbar Software Update via Bemerkungen    
Bachmann
EZ Command Dynamis
DCC 0 / 1 (IR) LCD Display Beleuchtet 2.5A, 15.5V (+) ja (über Pro-Box) ?, IR / ? POM / ? 40 á 5 Loks - / ja ? JoyStick BiDi vorbereitet, Erweiterung über Pro–Box (seit Dez. 2007)
Digitrax
Zephyr
DCC 1 / 0 4–stellig 2.5A, 12.8V (+) LocoNet LocoNet / LocoNet POM+Prog, bis 255 / Prog-Gleis Zentrale, Decoder - / ja nein max. 10 Loks aktiv, JumpPort1), Fahrregler / Booster am LocoNet. (seit 2002/3)
Fleischmann
Profi-Boss
DCC 0 / 1 LCD Display Beleuchtet 1.8A, 18V (+) LocoNet LocoNet / LocoNet POM+Prog / Prog-Gleis nein nein / ja Twin Center max. 16 Loks aktiv, Handregler am LocoNet. (seit Mitte 2008)
Hornby
Select
DCC 1 / 0 2 Ziffern 1/3A, 15V (?) ja (RJ12) X–Bus / - ja / ? Doppel Traktion - / ja ? bis 10 Loks aktiv, Adr. 1-59 (Loks), 60-99 (Weichen) (seit Dez. 2007)
Hornby
Elite
DCC 2 / 0 LCD Display 3A, 15V (?) 5-polig, Gleis-Signal, (RJ12) X–Bus / - POM+Prog / Prog-Gleis Doppel Traktion USB / ja PC BiDi (RailCom) vorbereitet, 254 Lok- + 255 Weichen-Adressen (seit Dez. 2007)
LGB  2)
MZS II
DCC (Basic) 0 / 0 LEDs 5A, ?V (?) ja, max. 4 LGB-Bus / LGB-Bus nur Adresse / - nur mit Universal Handy - / ja nein Großbahn, 23 Adr. 14 Fahrst., max. 8 Loks aktiv (Nachfolge: MZS III) (seit 200?)
Littfinski Datentechnik
DiCoStation
DCC, MM 0 / 0 2 LED - 5-polig - / 3x S88 ? / ? ? USB / - PC kein BiDi, Prog-Gleis nur über Erweiterung, braucht PC–Steuerung (seit Mitte 2007)
MärklinSystems
MobileStation
mfx, MM 0 / 1 LCD Screen 1.2A/1.9A, ?V (?) nein ? / ? ja / ja kein - / - ? max. 10 Loks aktiv, MM: nur 80 Adr., 14 Fahrst. (seit 2004)
Roco
MultiMaus ((+Verstärker))
DCC 0 / 1 LCD Display Beleuchtet ((3/3.2A, ?V (?))) ja X–Bus / ? POM+Prog, bis 255 / nein* nein - / ja Rocomotion + PC Handregler am X–Bus, *Verstärker ungeeignet. (seit 2006)
Trix Systems
MobileStation
DCC, SX 0 / 1 LCD Screen 1.9A, ?V (?) nein ? / kein bis 999 / bis 999 ? - / - Central Station+PC / zweite MS max. 16 Loks aktiv (seit 2006)
Hersteller
Grundgerät
Proto-
koll
Regler Fest / Hand Display Booster intern (+= stabilisiert) Anschluss externe Booster Eingabe- / Rückmelde- Bus Decoder einstellen / auslesen Mehrfach traktion Interface eingebaut / anschließbar Software Update via Bemerkungen    

Anmerkungen:

  1. Am JumpPort des Digitrax Zephyr können 1 oder 2 Analog-Fahrregler angeschlossen werden, die je eine zugewiesen Digital-Lok steuern.
  2. Der LGB-Bus basiert wahrscheinlich auf einer älteren X–Bus Version.

 


Vollsysteme

Zentralen, die den vollen Funktionsumfang der jeweiligen Protokolle unterstützen und zur Steuerung großer bis sehr großer Anlagen geeignet sind.

Hersteller
Grundgerät
Proto-
koll
Regler Fest / Hand Display Booster intern (+= stabilisiert)   Anschluss externe Booster Eingabe- / Rückmelde- Bus Decoder einstellen / auslesen Mehrfach traktion Interface eingebaut / anschließbar Software Update via Bemerkungen    
CT-Elektronik
ZF5 + HR3
DCC, MM 0 / 1 LED (ZF5), LCD 128x64 (HR3) 1-5A, 10-21V (+) 3-polig X–Bus / ? POM+Prog / Prog-Gleis ja, 100x6 Loks RS232 / - PC HR3 steuert 2 Loks, BiDi und Selectrix geplant. (seit 2006/7)
ESU 
ECoS
DCC, MM, SX, BiDi, mfx 2 / 0 1) Touch Screen, 320x240 2-4A, ?V (?) 3-polig ECoSLink, ECoSniffer / S88 POM+Prog / POM+Prog Zentrale, 32x16 Loks Ethernet / - PC BiDi seit Nov. 2007, SX-Protokoll nur über ECoS-Booster. Version 3: +mfx, +Gleisbild (Frühjahr 2009) (seit Mitte 2006)
Fleischmann
Twin Center
DCC, FMZ, SX 2 / 0 LCD, 2x16 Zeichen 3A, N=18V, H0~21V (-) 3+5-polig, FMZ LocoNet, I2C, Lokmaus1 / LocoNetS88 POM+Prog / Prog-Gleis Zentrale, 8x4 Loks RS232 / ja PC auch für FMZ Decoder, Hardware basiert auf Intellibox von Uhlenbrock (seit Ende 2000)
Lenz
LZV100
DCC, BiDi 0 / 0 LED (Status) 5A, 11-22V (?) 3-polig X–Bus / RS–Bus POM+Prog / POM+Prog Decoder - / ja EPROM Austausch BiDi (RailCom) ab Version 3.5 (seit ca. 2003)
Massoth
DiMAX 800Z
DCC 0 / 0 LCD, 4 Zeilen 2/4/8A, 16-24V (+) ja Control–Bus / Control–Bus 2) Prog / Prog-Gleis Zentrale, 16x4 Loks RS232 PC für Großbahnen und kleinere Baugrößen (seit ca. 2005)
Massoth
DiMAX 1200Z
DCC 0 / 0 LCD, 4 Zeilen 4/7/12A, 22-24V (+) Massoth, LGB, 3-polig Control–Bus / Control–Bus 2) Prog / Prog-Gleis Zentrale, 16x4 Loks RS232 PC nur für Grossbahn, Trafo eingebaut (seit 2003/4)
MärklinSystems
CentralStation2
mfx, MM 2 / 0 Touch Screen, Farbe, 800x480 3A, ?V (?) 5-polig, Märklin-Bus Märklin-Bus 3) / S88 ja / mfx Decoder Zentrale Ethernet PC, USB-Stick, Internet Gleisbild, Lokkarten, mehrere CS2 koppelbar, USB-Maus/-Tastatur (seit 10/2008)
Müt Digirail
multi control 2004
SX 1 / 0 LCD Matrix 2.7A, ?V (?) ja SX–Bus (2x) / SX–Bus ja / ja Zentrale, 20x5 Loks RS232 PC (seit ca. 2000/1)
Piko
Digi Power Box
DCC 2 / 0 LCD, 2x16 Zeichen 3A, ?V (-) 3-polig LocoNet, Iris / LocoNet ja / ja bis zu 4 Loks RS232 / ja PC Hardware basiert auf Intellibox IR von Uhlenbrock (seit ca. 2005)
Rautenhaus Digital
SLX850
SX, DCC 0 / 0 - 1.5A, ?V (?) ja SX–Bus / SX–Bus ja / ja ja -/ja Processor Update möglich DCC: nur 8 Adr., 28 Fahrst., 4 Funkt. Nachfolger: SLX850AD (seit ?)
Tams
EasyControl
DCC, MM, BiDi 1 / 0 LCD, 2x16 Zeichen - 3+5-polig EasyNet / S88 POM+Prog / Prog-Gleis Doppel Traktion USB und RS232 / - PC MM 14/27 Fahrst. 255 Adr., 2ter Booster Ausgang, BiDi (RailCom) ab V1.45 (seit 2005/6)
Uhlenbrock
Intellibox IR
DCC, MM, SX 2 / 0 LCD, 2x16 Zeichen 3A, N=18V, H0~21V (-) 3+5-polig, LocoNet LocoNet, I2C, LM1, IRIS / LocoNetS88 POM+Prog / Prog-Gleis Zentrale, 8x4 Loks RS232 / ja PC MM bis 255 Adressen, LM1: Lokmaus1 (seit 1998, IB-IR 2005)
Viessmann
Commander
DCC, MM 2 / 0 Touch Screen, Farbe, 800x480 3A, ?V (?) 3+5-polig HSB+LSB 4) / S88, LSB ja / ja ja USB PC Automatik, Gleisbild, externes Stellpult, mehrere Commander koppelbar, BIDi ab 2009 (seit 12/2007)
Zimo
MX31ZL
DCC, BiDi 1 / 0 LCD Display 1-3A 5), 12-19V (+) ja CAN Bus / CAN Bus POM+Prog / POM+Prog ja USB / ja PC oder USB-Stick USB–Interface für MX1*, Decoder Updates, BiDi eingebaut (seit 10/2007)
Zimo
MX1, MX1EC, MX1HS
(Modell 2000)
DCC, MM 0 / 0 LCD 2 Zeilen 8A, 12-24V (+) 3-polig, CAN Bus CAN Bus / CAN Bus POM+Prog / Prog-Gleis ja RS232 / ja PC HS: Hochstrom (2x8A), EC: Economy (ohne LCD), BiDi ab 2009 (seit 2000/1)
Hersteller
Grundgerät
Proto-
koll
Regler Fest / Hand Display Booster intern (+= stabilisiert)   Anschluss externe Booster Eingabe- / Rückmelde- Bus Decoder einstellen / auslesen Mehrfach traktion Interface eingebaut / anschließbar Software Update via Bemerkungen    

Anmerkungen:

  1. Die Märklin MobilStation kann als Handregler an die ECoS-Zentrale von ESU angeschlossen werden. Die Trix MobileStation ist weder zur Märklin CentralStation noch zu ECoS kompatibel.
  2. Der Massoth Control-Bus basiert wahrscheinlich auf einer X–Bus Version. Massoth-Protokoll (=DCC) ab 2005, davor LGB-kompatibel.
  3. Der Märklin-Bus der CentralStation2 (CS2) verwendet (wie ESU, Zimo, ...) CAN als Hardware-/Protokoll-Basís. Der Bus der CentralStation1 (CS1) hatte Gemeinsamkeiten mit ESUs ECoSLink (z.B. Booster-Anschluss). Ob und wie weit das auch für den Märklin-Bus der CS2 gilt, ist zur Zeit unklar.
  4. Der Viessmann LowSpeedBus (LSB) unterstützt X–Bus Geräte wie Roco Rückmelder/Lokmaus2/MultiMaus oder Lenz Handregler.
  5. Mit dem stabilisierten, einstellbaren 120W Netzteil kann das MX31ZL bis zu 4A liefern.

 


Selbstbauzentralen

Selbstbau-Projekte entweder zum Verwenden eines PCs als Zentrale oder Elektronik-Projekte zum selber löten.

Hersteller
Grundgerät    
Proto-
koll /
BiDi
Regler Fest / Hand Display Booster intern (+= stabilisiert) Anschluss externe Booster Eingabe- / Rückmelde- Bus Decoder einstellen / auslesen Mehrfach traktion Interface eingebaut / anschließbar Software Update via Bemerkungen    
DDC_Gen DCC / - 1 / 1 LCD - Gleissignal Infrarot / S88 ja / ja, mit ACK-Detector ? RS232 / - - max. 16 Loks aktiv. Nur Adressen bis 99.
DDL DCC, MM / - - / - - - ja SRCP / S88, SRCP ja / ja, mit ACK-Detector - RS232, Parallel / - PC Software-Zentrale, die am PC das Steuer-Signal generiert und einem Booster bereit stellt.
DDW DCC, MM / - - / - - - ja SRCP / S88, SRCP ja / ja, mit ACK-Detector - RS232, Parallel / - PC Software-Zentrale, die am PC das Steuer-Signal generiert und einem Booster bereit stellt.
MERG BC1A DCC / - - / 8 LED 5A, ?V (?) Gleissignal LocoNet? / - ? / ? ? RS232 / - - Bausätze für Mitglieder verfügbar.
MiniBOX DCC / - - / ja 4-stellig 0,6A, ?V (?) Gleissignal LocoNet / LocoNet ja / ja, mit ACK-Detector - - / ja - max. 8 Loks aktiv. Nur 14 bzw. 28 Fahrstufen.
MiniDCC DCC / - 4 / - LCD - Gleissignal - / - - / - - - / - - Verkauf von programmierten Controller und Platinen
MoBaSbs DCC, MM / - - / ja LCD - Gleissignal RS485 / RS485 - / - ? - / ja prog. Schnitt-stelle
MR direkt DCC, MM / - - / ja - - Gleissignal ja / S88 - / - ? RS232, Parallel / - PC Software-Zentrale, die am PC das Steuer-Signal generiert und einem Booster bereit stellt.
NanoX DCC / - - / - 1 LED 1,2A, ?V (?) Gleissignal X-Bus / - ja / ja ? - / ja PIC 1) max. 16 Loks aktiv. Mit ihr kann die MultiMaus Dekoder auslesen.
NanoX-S88 DCC / CutOut - / - 1 LED 2,9A, 13-22V (?) Gleissignal X-Bus / S88 ja / ja ? - 3) / ja PIC 1) max. 16 Loks aktiv. Mit ihr kann die MultiMaus Dekoder auslesen.
OpenDCC DCC / vorber. - / - 4 LEDs 1,2A , ?V (?) Gleissignal X-Bus / 3xS88 ja / ja nein USB, RS232 / - prog. Schnitt-stelle max. 64 Loks aktiv. Intelligente "Interface-Zentrale". Echte Weichen-Rückmeldung. Open Source. Benötigt PC mit Steuer-Software.
Rocrail DCC, MM / - - / - - 2,5A, ?V (?) ja - / 4xS88 ja / ja - RS232, Parallel / - PC OpenSource Steuer-Software mit DDL Support. Anschluss-Platine mit Booster verfügbar. Auch für klassische Digital-Zentralen verwendbar.
srcpd DCC, MM 2) / - - / - - - ja 2) SRCP / S88, SRCP 2) ja / ja, mit ACK-Detector - RS232, Parallel / ja 2) PC Weiterentwicklung von DDL. Open Source Software-Zentrale. Auch für klassische Digital-Zentralen verwendbar.
Train Modelling Digital Control DCC / - 4 / - - - Gleissignal - / - ja / ? ? - / - ja max. 4 Loks und 30 Weichen aktiv
Hersteller
Grundgerät
Proto-
koll /
BiDi
Regler Fest / Hand Display Booster intern (+= stabilisiert) Anschluss externe Booster Eingabe- / Rückmelde- Bus Decoder einstellen / auslesen Mehrfach traktion Interface eingebaut / anschließbar Software Update via Bemerkungen    

Anmerkungen:

  1. PIC muss in extra Schaltung programmiert werden.
  2. Über zusätzliche Interfaces, lassen sich die Protokolle und Bussystem der daran angeschlossen Zentralen mitnutzen. Eine Übersicht findet sich unter: [1]
  3. Es ist auch eine Platinenvariante mit integriertem Interface (GenLi, RS232) verfügbar.

 


Neuvorstellungen

In dieser Tabelle sind diejenigen Systeme aufgeführt, die angekündigt aber noch nicht lieferbar sind.

Hersteller
Grundgerät
Proto-
koll
Regler Fest / Hand Display Booster intern (+= stabilisiert) Anschluss externe Booster Eingabe- / Rückmelde- Bus Decoder einstellen / auslesen Mehrfach traktion Interface eingebaut / anschließbar Software Update via Bemerkungen    
Bachmann
EZ Command Dynamis Pro
DCC 0 / 1 LCD Display  ?A, ?V (?) ECoSlink ECoSlink, IR / ECoSlink? POM+Prog / Prog-Gleis 40 á 5 Loks ja / ja ? JoyStick statt Drehknopf, BiDi vorbereitet, Pro-Box enthalten (Anfang 2008)
Märklin/ESU
CentralStation
Reloaded
mfx, MM, DCC, SX 2 / 0 Touch Screen, 320x240 4A (+), 15-21V 5-polig, ECosLink ECosLink, Sniffer MM+DCC / ECosLink, S88 ja / mfx- und DCC-Decoder Zentrale Ethernet PC Weiterentwicklung durch ESU Update 3.0.0 (Frühjahr 2009)
MM: 255 Adr., +DCC, +SX (Loks), +Gleisbild, +Netzteil =>4A, +ECOSLink, +Funk/IR
Roco  1)
MultiZentralePRO mit MultiMausPRO
DCC 0 / 1 LCD Display Beleuchtet 3,2A, ?V (+) ja X–Bus, Funk / Roco (X-Bus) POM+Prog / Prog-Gleis Doppel Traktion USB / ja PC Steuersoftware im Set enthalten. BiDi vorbereitet. (Ende 2008)
Trix Systems
Central Station
DCC, SX 2 / 0 Touch Screen, 320x240 ? (?) ja ? / ? ? / ? ? Ethernet / ? ? noch kein Liefertermin Vermutlich wird es keine Lösung auf Basis der ersten CentralStation (CS1) geben.
Uhlenbrock
Intellibox Basic
DCC, MM 2 / 0 LCD, 2x16 Zeichen 3A, N=18V, H0~21V (-) 5-polig, LocoNet LocoNet / LocoNet POM+Prog / Prog-Gleis Doppel Traktion - / ja PC + LocoNet Interface Ohne I2C, S88, Selectrix, Interface. MM bis 255 Adr. (Herbst 2008)
Uhlenbrock
Intellibox II
DCC, MM 2 / 0 LCD Display  ?A, ?V, (?) 3+5-polig, LocoNet LocoNet / LocoNet POM+Prog / Prog-Gleis ja USB / ja PC Viele neue Funktionen geplant (Projekt 2009)
Hersteller
Grundgerät
Proto-
koll
Regler Fest / Hand Display Booster intern (+= stabilisiert) Anschluss externe Booster Eingabe- / Rückmelde- Bus Decoder einstellen / auslesen Mehrfach traktion Interface eingebaut / anschließbar Software Update via Bemerkungen    

Anmerkungen:

  1. Die MultiZentralePRO und die MultiMausPRO verwenden IEEE 802.15.4 als Funkstandard

 


Alte Systeme

Alte Zentralen, die einen gewisse Markbedeutung hatten und daher häufig/gelegentlich gebraucht angeboten werden. Es sei darauf hingewiesen, dass diese Systeme nur dem Stand der Digital-Entwicklung zum Zeitpunkt ihres Erscheinens entsprechen können. Weiter ist eine Reparatur-Möglichkeit ggfs. nicht mehr gegeben.

Hersteller
Grundgerät
Proto-
koll
Regler Fest / Hand Display Booster intern (+= stabilisiert) Anschluss externe Booster Eingabe- / Rückmelde- Bus Decoder einstellen / auslesen Mehrfach traktion Interface eingebaut / anschließbar Software Update via Bemerkungen    
Arnold
Central Unit (86028)
DCC 0 / 0 1 LED 2,5A, ?V (-) ja I2C / S88 über Extragerät Extragerät / Extragerät nein - / ja nein 14 Fahrst., 99 Adr., Märklin Geräte nutzbar, (1988 bis 1996)
Arnold
CentralControl (86200/202)
DCC (86202 +MM) 1 / 0 LCD, 2x16 Zeichen 3A, ?V (-) 3-polig I2C, X–Bus (V2.3) / - ja / - Zentrale, 10x4 Loks - / ja nein 14/28 Fahrst., 119 Adr., Märklin/X–Bus Geräte nutzbar, (1997 bis ?)
Fleischmann
DigitalControl (6803/-C)
FMZ 1 / 0 3–stellig 1,5A, ?V (-) - 1 Hand-Regler / - –C: Adresse, Vmin/max, Kennlinie, Verzögerung / - 1x2 Loks - / - - bis 5 Loks, keine Weichen, (ab 1995(?), –C 2007 Restbestände)
Fleischmann
FMZ Zentrale
FMZ 0 / 0 3+1 Stelle, LEDs 3A, ?V (-) ja 8 Hand-Regler, RS232 / RS232 Extragerät / Extragerät - RS232 / - - bis 32 Loks, (ab 1987, 2007 noch Restbestände)
Lenz  1)
Compact
DCC 1 / 0 3–stellig 2,5A, ?V (-) 3-polig X–Bus (max. 5) / - Prog, bis 255 / Prog-Gleis Decoder - / ja nein nur 99 Adr., keine Rückmelder, kein Programmieren über Interface. (ca. 2000 bis 2008)
Lenz
LZ100
DCC, BiDi 0 / 0 1 LED - (-) 3-polig X–Bus / RS–Bus ja / ja ja - / ja Platine / EPROM-Tausch Weiterhin Firmware-Updates. BiDi (RailCom) ab V3.5 [mit LV102] (1992 bis 2004)
Märklin
Central Unit (6020)
MM1 0 / 0 - 2,5A, ?V (-) 5-polig I2C / S88 über Extragerät ja / nein nein - / ja nein 14 Fahrst., 80 Adr. (vor 1995)
Märklin
Delta Control (6604)
MM1 1 / 0 - ?A, ?V (-) - 1 Hand-Regler / - - / - nein - / - nein 14 Fahrst., 4+1 Adr., keine Funktion, als Booster verwendbar. (1992(?) bis 2002)
Märklin
Control Unit (6021)
MM2 1 / 0 2–stellig 2,5A, ?V (-) 5-polig I2C / S88 über Extragerät ja / nein nein - / ja nein 14 Fahrst., 80 Adr. (1994 bis 2005)
MärklinSystems
CentralStation
mfx, MM 2 / 0 Touch Screen, 320x240 3A, ?V (?) ja, 5-polig, 3) ?, Sniffer / ?, S88 ja / mfx Decoder Zentrale Ethernet PC MM:  nur 80 Adr./14 Fahrst.,
Upgrade 06/2007 2)
(2005 bis 2008)
Roco
Lokmaus 2/3
((+Verstärker))
DCC 0 / 1 2–stellig ((3/3,2A, ?V (?) )) ja X–Bus / ? bis 99 / nein nein - / ja nein Werte nur bis 99, Handregler am X–Bus, (2000 bis 2005)
Trix
Central Control 2000
SX + DCC 1 / 0 ja ? 2,5A, ?V (-) PX–Bus SX–Bus / SX–Bus ja / ? ? - / ja ? (1995/6 bis 2005)
Uhlenbrock
Daisy ((+Power2))
DCC, MM 0 / 1 4–stellig ((2A, 15-20V (?) )) 5-polig, LocoNet LocoNet / LocoNet ja / nein   - / ja PC + Intellibox Walk-Around nicht beim ersten Daisy, da Zentrale (2003 bis 2008)
Hersteller
Grundgerät
Proto-
koll
Regler Fest / Hand Display Booster intern (+= stabilisiert) Anschluss externe Booster Eingabe- / Rückmelde- Bus Decoder einstellen / auslesen Mehrfach traktion Interface eingebaut / anschließbar Software Update via Bemerkungen    

Anmerkungen:

  1. Das Lenz Compact gab es auch unter dem Namen Tillig und Atlas (USA).
  2. Das Upgrade der Märklin CentralStation1 enthält Hardware für den Anschluss von S88-Rückmeldern, alte Märklin-Booster (6017 + Kompatible) und alte Märklin Zentralen (6021 via Sniffer).
  3. An die Märklin CentralStation1 können Booster von ESU angeschlossen werden. Dabei werden mfx-Meldungen erkannt und an die Zentrale geleitet.

 


Erläuterungen

Da die Tabellen ziemlich umfangreich sind, muss darauf geachtet werden, die Informationen möglichst kompakt darzustellen. Dazu wurden teilweise mehrere Informationen in einer Spalte zusammengefasst und mit zahlreichen Abkürzungen gearbeitet. Hier wird erklärt, welche Informationen in den einzelnen Spalten zu finden sind und ggfs. wie sie zu interpretieren ist.

Es ist zu berücksichtigen, dass in den Tabellen nur Eigenschaften von Digitalzentralen beschrieben werden. Notwendige Voraussetzungen bei anderen Komponenten werden in der Regel nicht erwähnt.


Spalte "Hersteller Gerät"
Name des Herstellers in Kurzform. Nach diesem Namen sind die Tabellen zeilenweise sortiert.
Name des Gerätes unter dem es bekannt ist. Bestellnummer werden nur in Ausnahmenfällen (z.B. zur Eindeutigkeit) in Klammern hinzugefügt.
Spalte "Protokoll"
Die Digital-Protokolle auf der Gleisseite, die von diesem Gerät unterstützt werden.
Im Abschnitt Abkürzungen findet sich eine Liste der Protokolle.
Spalte "Protokoll/BiDi"
(Nur bei Selbstbauzentralen) Zusätzlich zu den Digital-Protokollen wird aufgeführt, ob die Zentrale bidirektionale Kommunikation nach NMRA unterstützt, siehe auch Abkürzungen.
Wenn die Zentrale über einen globalen Detektor verfügt, so steht in der Spalte "ja". Kann sie nur die notwendig Austastlücke erzeugen, so steht in der Spalte "CutOut".
Spalte "Regler Fest / Hand"
Anzahl der eingebauten Fahrregler resp. Anzahl der im Lieferumfang enthaltenen Handregler
Spalte "Display"
Von einer Status-LED über wenige Ziffern/Zeilen bis hin zum farbigen Vollgrafik-Display ist alles vertreten.
Spalte "Booster intern"
Ist ein Booster eingebaut, gibt es hier die Angaben zu Strom und Spannung und ob diese stabilisiert sind. Wenn ein Hersteller nicht angibt, ob der interne Booster stabilisiert ist, kann man vermuten, dass er das nicht ist.
Spalte "Anschluss Booster extern"
Es gibt mehrere Varianten einen externen Booster anzuschliessen:
  1. 3-polig (Daten, Masse, Kurzschluss) (DCC Norm)
  2. 5-polig (Daten, Masse, Booster ein, -, Kurzschluss) (Märklin Art)
  3. Über das eigene Bussystem wie bei LocoNet, ECosLink und dem Zimo CAN-Bus.
    Dies erlaubt einen Informationsaustausch zwischen Boostern und Zentrale.
  4. Über einen spezifischen Stecker, dessen Belegung/Arbeitsweise nicht bekannt ist.
    Dies ist bei LGB, Roco, Tams und etlichen anderen der Fall.
  5. Gleissignal (Zweidraht-Anbindung)
    Das Gleissignal kann als Eingangssignal für einen Booster verwendet werden. Allerdings werden alle Störungen, die in das Gleissignal eingekoppelt werden, automatisch mit verstärkt. Weiter ist damit keine Kurzschluss-Meldung an die Zentrale möglich.
Ein Anschluss nach Punkt 1 und/oder 2 ist an vielen Systemen vorhanden (ggfs. zusätzlich zum eigenen System-Anschluss) um möglichst viele Booster verwenden zu können.
Ein Anschluss nach Punkt 3 wird mit dem Namen des Bussystems bezeichnet.
Eine Zentrale kann mehrere Anschluss-Arten parallel oder umschaltbar anbieten.
Ist die Anschluss-Art nicht eindeutig klar steht in der Spalte "ja" / "?" / "-" (was auch immer passt).
Spalte "Eingabe/Rückmelde-Bus"
Zentralen können keinen, einen oder mehrere Busse für Eingabe (Fahrregler, Keyboards, Interface, ...) und/oder Rückmeldung anbieten. Nicht genannt werden Busse, die nur über Adapter zugänglich sind.
Siehe hierzu die Liste der Busse im Abschnitt Abkürzungen
Spalte "Decoder einstellen/auslesen"
Decoder können auf einem Programmiergleis ("Prog") oder im laufenden Betrieb auf dem Hauptgleis ("POM", Programming On Main) eingestellt werden.
Decoder konnten bis ca. 2005/2006 nur auf einem Programmiergleis ausgelesen werden.
Neue Entwicklung wie die BiDirektionale Kommunikation bei DCC oder das mfx-Protokoll von Märklin erlauben den Decodern Informationen an die Zentrale zu senden (Quittung, Wert, Zustand, ...).
Zur Zeit stehen in dieser Spalte meist "ja", "-" oder bekannte Einschränkungen. In Zukunft wird das etwas detaillierter angegeben werden.
Spalte "Mehrfachtraktion"
Angaben ob Mehrfachtraktionen über die Zentrale (jede Lok einzeln angesteuert) und/oder durch die Verbund-Adresse im Decoder (alle Loks mit einem Befehl angesteuert, nur bei DCC) gebildet werden.
Ggfs. Anzahl der Mehrfachtraktionen und wieviele Loks enthalten sein können.
Spalte "Interface eingebaut/anschließbar"
Bei einem eingebauten Interface wird die Art des Computeranschlusses (RS232 / USB / Ethernet, ...) angegeben.
Für externe Interface steht nur "ja" oder "-", da die Entwicklung fliessend ist und oft auch 'systemfremde' Interfaces funktionieren.
Spalte "Software Update via"
Digitalzentralen enthalten ein Programm, das festlegt, was diese Zentrale im Einzelnen macht.
Um das Verhalten einer Zentrale zu ändern/erweitern, muss das Programm ausgetauscht werden.
Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:
  • Hardware (Platine) inkl. Prozessor und Programm austauschen.
  • Programmspeicher (PROM, EPROM, EEPROM) auf der Platine wechseln.
  • Inhalt des Programmspeicher über Interface + PC + Ladeprogramm aktualisieren.
  • Inhalt des Programmspeicher über einen USB-Stick oder einen Direktanschluss an das Internet aktualisieren.
Spalte "Bemerkungen"
-   "Max. xxx Loks aktiv" bedeutet, das maximal xxx Loks gleichzeitig gesteuert werden können.
Die Zahl der Loks für die eine Zentrale Einstellungen speichern kann, ist davon unabhängig.
-   Alles was wichtig ist, aber in die anderen Spalten nicht reinpasst.
Einschränkungen, Besonderheiten, Querverbindungen, Planungen, Updates, Erweiterungen, ...

 


Abkürzungen

  • Protokolle
    • DCC   Digital Command Control    von der NMRA genormtes Digital-Protokoll
      Wird wegen der klaren Definition und der damit verbundenen Austauschbarkeit von vielen Herstellern eingesetzt. Es sind keine Lizenzabgaben notwendig. Aus historischen Gründen wird es meist bei Zweileiter-Systemen verwendet.
      9999+ Lokadressen, 1024 Weichenadressen
    • BiDi   Bi-Directional Communication
      von der NMRA empfohlenes Protokoll für die Zwei-Wege Kommunikation bei DCC.
      Liefert Informationen zu Adresse, CV-Werten, Zustand, Verbrauch, ...
    • FMZ   Fleischmann Mehrzug Steuerung
      119 Adressen für Lok- und Weichen-Decoder (je 4 Weichen/Signale)
    • MM    Märklin Motorola    altes Märklin Protokoll
      Soweit notwendig wird nach MM1 (nur Licht, relative Richtung) und MM2 (Licht, 4 Funktionen, absolute Richtung) unterschieden.
      80 Lokadressen, 256 Weichenadressen. Fremd-Decoder ermöglichen teilweise auch 255 Adressen.
    • mfx   multifunktion extra    Protokoll von Märklin Systems
      16000+ Adressen, Rückkanal Dekoder -> Zentrale
    • SX     Selectrix    Protokoll von Trix
      112 Adressen für Lok- und Weichen-Decoder (je 8 Weichen/Signale)


  • Busse
    • CAN    Controller Area Network    Bus nach einem Industriestandard
      Wird von mehreren Herstellern unter verschiedenen Namen mit unterschiedlichen Protokollen / Geschwindigkeiten verwendet.
    • I2C      Inter Integrated Circuit    Eingabebus der Märklin Control Unit
      Wird von Uhlenbrock/Fleischmann/Arnold zum Anschluss von Märklin Komponenten verwendet.
    • S88     ?    Rückmeldebus von Märklin.
      Wird wegen seiner Einfachheit / Verbreitung von mehreren Herstellern verwendet / unterstützt.
    • X–Bus        eXchange / eXtreme / eXpress / ... ?    Eingabebus von Lenz (heute XpressNet)
      Varianten des X–Bus werden von verschiedenen Herstellern eingesetzt.
    • RS-Bus     ?    Rückmeldebus von Lenz
    • LocoNet    Locomotion Network ?
      Bussystem von Digitrax für Eingaben und Rückmeldungen.
      Wird auch von Uhlenbrock / Fleischmann / Piko benutzt.
    • Speedbus   Viessmann-Bussysteme mit
      V-Bus (HighSpeedBus HSB) für Fahrregler / Adapter und Schaltbus (LowSpeedBus LSB) für Rückmelder / Decoder / Gleisbildstellpult. Der LSB unterstützt X–Bus Geräte wie Rückmelder von Roco und Handregler von Lenz/Roco/...
    • SRCP    SimpleRailroadCommandProtokol   
      Protokoll zur Kommunikation von Modellbahn-Steuerungen und Software über TCP/IP (z.B. Ethernet)
      Wurde im Rahmen des Digitalprojektes auf DER_MOBA entwickelt.


  • Digitalbegriffe
    • POM     Programming On Main (track)
      DCC-Empfehlung (Programmieren auf dem Hauptgleis)
    • BiDi     Bi-Directional Communication
      DCC-Empfehlung zur Zwei-Wege Kommunikation, auch unter dem Markennamen RailCom bekannt.
      Decoder können über das Gleis Informationen senden. Geräte (lokaler Detektor, Zentrale, PC, ...) können die Informationen empfangen und auswerten.
    • NMRA   National Model Railroad Association
      Amerikanische Modellbahn Vereinigung. Legt über einen demokratischen Prozess die Normen und Empfehlungen in allen Bereichen der Modellbahn fest.
    • NEM     Normen Eropäischer Modellbahner
      Die NEM ist das europäische Gegenstück zu den "Standards and Recommandation" der NMRA. Aufgrund der Unterschiede bei den Vorbildern und dem Umfeld für Modellbahnen (Platz, ...) unterscheiden sie sich teils erheblich. Im Bereich der Digital-Protokolle übernimmt die NEM in der Regel die DCC-Empfehlungen der NMRA bzw. bei anderen Protokollen die Vorgaben der Hersteller.


  • Computer/Hardware
    • Ethernet Lokales Netzwerk mit Kabel (LAN, 10-1000 MBit) oder mit Funk (WLAN, 11-54 MBit)
    • USB        Universal Serial Bus, moderne, schnelle serielle Schnittstelle
    • RS232    alte serielle Schnittstelle (auch V.24 genannt)
    • LED        Light Emitting Diode
    • LCD        Liquid Cristal Display
    • OLED      Organic Light Emitting Diode (wird bei Digitalzentralen zur Zeit noch nicht verwendet.)