CRCF 0.2.0 (Muster): Unterschied zwischen den Versionen

aus DerMoba, der Wissensdatenbank für Modellbahner
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (neu)
 
K
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:
 
   
 
   
 
  #  Diese Fassung basiert auf SRCP Version 0.7.1
 
  #  Diese Fassung basiert auf SRCP Version 0.7.1
  #        http://www.der-moba.de/Digital/srcp-0.7.1/srcp.html
+
  #        [[SRCP - Simple Railroad Command Protocol 0.7.1]]
 
   
 
   
 
  #  Konventionen  
 
  #  Konventionen  
Zeile 69: Zeile 69:
 
   
 
   
 
  = Version =
 
  = Version =
  VERS errddcd   v0.9.514;  SRCP 0.7.2  CRCF 0.2.1  
+
  VERS erddcd   v0.9.514;  SRCP 0.7.2  CRCF 0.2.1  
 
   
 
   
 
  = Ports =  
 
  = Ports =  

Aktuelle Version vom 9. Juli 2007, 14:09 Uhr

#  Muster fuer einen Common Railroad Configaration File 
#  auf Basis der Definition CRCF 0.2.0 

#  Die CRCF beschreiben einen Reihe von Dateien zur Konfiguration 
#  von Serverprozessen zur Steuerung von digitalen Modelleisenbahnen. 
#  Clientprozesse koennen auf diese Informationen ueber einen 
#  entsprechenden Auskunftsbefehl zugreifen. 

#  Die in CRCF zu speichernden Informationen ergeben sich aus dem 
#  Bedarf des SRCP (Simple Railroad Command Protocol) wie von Torsten 
#  Vogt &; anderen definiert. In diesem Sinne sind die CRCF eine 
#  Ergaenzung zum SRCP. 

#  Ziel ist es eine klare, auch vom Menschen lesbare Basis fuer die 
#  F&aehigkeiten einer konkreten Serverimplementierung einerseits und 
#  eine Beschreibung der verwendeten Dekoder mit ihren spezifischen 
#  Eigenschaften andererseits zu schaffen. 

#  Diese Fassung basiert auf SRCP Version 0.7.1
#        SRCP - Simple Railroad Command Protocol 0.7.1 

#  Konventionen 
#  ------------ 

#  Alle Informationen werden einzeilig mit variabler Laenge gespeichert. 
#  Eine Zeile wird mit dem Zeichen '\n' (line feed, LF, #10) abgeschlossen. 
#  Ein vorangestelltes '\r' (carriage return, CR, #13) wird akzeptiert. 
#  Jede Informationszeile besteht aus Worten, die durch Whitespace 
#  (Leerzeichen, Tabulatoren) getrennt sind. 

#  Die Worte der Informationszeilen koennen aus der Menge der Zeichen 
#  { '0', .., '9', '-', 'A', .., 'Z', 'a', .., 'z' } gebildet werden. 
#  Der Server wertet die Informationszeilen case-sensitive aus, d.h. 
#  zwischen Gross- und Kleinbuchstaben wird unterschieden. 

#  Kommentarzeilen beginnen mit dem Zeichen '#' und enden mit dem Zeilenende. 
#  Sie duerfen alle druckbaren Zeichen des ASCII Zeichensatzes enthalten. 
#  Sie dienen ausschliesslich der besseren Lesbarkeit durch einen Menschen. 
#  Sie werden ebenso ignoriert wie Leerzeilen (nur White Spaces und CR, LF). 

#  Einzelne Bereiche werden durch Ueberschriften getrennt. Diese 
#  beginnen (Zeilenanfang) mit '= ' und enden mit ' ='. Weiterer Text in der 
#  Ueberschriftzeile ist Kommentar und wird ignoriert. 

#  Alle Informationszeilen beginnen mit einer Kennung aus vier Buchstaben, 
#  die die Art der Information kennzeichnet. Die weiteren Angaben sind je 
#  nach Art der Information unterschiedlich. Informationen ueber Protokolle 
#  enthalten eine weitere Angabe zur genauen Identifizierung (Protokoll/
#  Modultyp). Informationen ueber Dekoder und Rueckmelder enthalten zwei 
#  weitere Angaben zur genauen Identifizierung (Protokoll/Modultyp + 
#  Adresse/Portnummer). Fuer jede vom Server unterstuetzte Funktion / 
#  Eigenschaft gibt es eine Informationszeile. Fuer jeden dem Server 
#  bekannten Dekoder / Rueckmelder gibt es eine Informationszeile. </P> 

#  Die Informationen sind in Bereiche aufgeteilt. Jeder Bereich hat eine 
#  Ueberschrift. Alle Informationen aus einem Bereich muessen hinter dieser 
#  Ueberschrift stehen. Stehen sie an einer anderen Stelle, so werden sie 
#  als Fehler gewertet. Innerhalb eines Bereichs ist eine angemessene 
#  Ordnung sinnvoll (Name | Protokoll | Adresse | ...). Diese Ordnung ist 
#  fuer die bessere Lesbarkeit und daher nicht zwingend vorgeschrieben. 
#  Es steht im Ermessen des Erstellers, welche Ordnung, wenn ueberhaupt, 
#  er/sie benutzt. 




#  Servereigenschaften 
#  =================== 

= Version =
VERS erddcd   v0.9.514;   SRCP 0.7.2   CRCF 0.2.1 

= Ports = 
PORT COMMAND  BOTH 
PORT FEEDBACK SERVER 
PORT INFO     SERVER 

= Server Commands = 
SCMD LOGOUT 
SCMD RESET 
SCMD SHUTDOWN 
SCMD POWER 
SCMD VOLTAGE 
SCMD TIME 

= General Commands = 
GCMD SET GL 
GCMD SET GA 
GCMD SET TIME 
GCMD SET POWER 

GCMD GET GL 
GCMD GET GA 
GCMD GET FB 
GCMD GET TIME 
GCMD GET ROWER 

GCMD WAIT FB 
GCMD WAIT TIME 
GCMD WAIT POWER 

GCMD INIT FB 
GCMD INIT TIME 

#  GCMD TERM .. 

GCMD WRITE GL 
GCMD WRITE GA 
GCMD VERIFY GL 
GCMD VERIFY GA 
#  GCMD READ GL 
#  GCMD READ GL 

GCMD CONFGET VERS 
GCMD CONFGET PORT 
GCMD CONFGET SCMD 
GCMD CONFGET GCMD 
GCMD CONFGET PRGL 
GCMD CONFGET PRGA 
GCMD CONFGET PRFB 
GCMD CONFGET DCGL 
GCMD CONFGET DCGA 
GCMD CONFGET DCFB 
GCMD CONFGET FTXT 
GCMD CONFGET ITXT 
GCMD CONFGET LTXT 




#  Protokolle 
#  ========== 

#  Protokolle Lokdekoder 
#  PRGL <prot> <addr_max> <step_max> <dir> <nro_f> 

= Protocols Loco & Function = 
PRGL M1     80  14 rel 0 
PRGL M2     80  14 rel 4 
PRGL M3    256  28 rel 4 
PRGL M4    256  14 rel 4 
PRGL M5     80  27 rel 4 
PRGL MF     80  -- --- 4 

PRGL NB     99  14 abs 0 
PRGL N1     99  28 abs 4 
PRGL N2     99 128 abs 4 
PRGL N3   9999  28 abs 4 
PRGL N4   9999 128 abs 4 

PRGL PS 999999 --- --- - 


#  Protokolle Schaltdekoder 
#  PRGA <prot> <addr_max> 

= Protocols Accessory = 
PRGA M  256 
PRGA N 4096 


#  Protokolle Rueckmelder 
#  PRFB <module-type> <port_max> <port_inc> 

= Feedback Types = 
PRFB S88    256 16 
PRFB I8255  512 64 
PRFB M6051  256 16 

#  ==================  Ende der Servereigenschaften  ================== 





#  ====== Hier beginnt eigentlich eine neue Datei für die Dekoder ======

#  Dekoder und Eigenschaften 
#  ========================= 

#  Lok- und Funktionsdekoder 
#  DCGL <prot> <addr> <step> <dir> <func> <prog> <ps_addr> <V_max> <type> <name> 

= Locomotive & Function = 

#   prot addr step dir  func          prog    ps_addr V_max  type     name> 
DCGL M1   32   14  rel  01Sl          -------  038027  130   Delta    P8-EpIV 
DCGL M2   13   14  abs  03------      -------  236143   65   Delta2   236143 
DCGL M3  132   28  abs  05Sl--Sa----  -------  141543  120   6090     E41-543 
DCGL M4  255   14  abs  05SlLiHo----  -------  603012  140   6080     VT603 
DCGL M5   73   27  abs  05SLGl--DaLT  -------  038345  130   Wiking   P8-EpIII 
DCGL MF   27   00  rel  05--Li--Ta--  -------  111111  160   MarFunk  Tanzwagen 
 
DCGL NB   27   00  abs  00            -------  111111   40   Le103xf  --- 
DCGL N1   32   28  abs  05HlNb--BlWi  -------    2358   90   Dt601    F7-SFBN 
DCGL N2   93  128  abs  05HlNb--BlWi  FW-VRV-    8765   90   ZiM61    F7-BN 
DCGL N3 1212   28  abs  05HlNb--BlWi  -------    1212  110   ---      A8-MWRR 
DCGL N4 1234  128  abs  05HlNb--BlWi  -------    3456  100   DT601    GM-IRR 

DCGL N1   99   28  abs  05--KDKAKHKM  -------       1   90   Roco-K   Kran-1 
DCGL N4   99   28  abs  05SlDKHu----  -------  260037   80   Roco-x   V60 


#  Schaltdekoder 
#  DCGA <prot> <addr_min> <addr_max> <type> <name> 

= Accessory =

#   prot a_min a_max   type     name 
DCGA  M     21    24   Ma-K83   Hbf-links-1 
DCGA  M    153   156   Ma-K84   BW-Licht 

DCGA  N   1021  1024   Le-xxx   Ein-Adorf 
DCGA  N    153   156   Dt-yyy   Ein-Bstadt 
DCGA  N    153   156   LD-zzz   Licht-Bf 


#  Rueckmelde Module 
#  DCGA <modul-type> <port_min> <port_max> <type> <name> 

= Feedback Units = 

#    mod-typ p_min p_max   type     name 
DCGA  i8255      1    64   Conrad   Belegung-Strecke 
DCGA  S88       17    32   Mar-S88  Kontakte-Bahnhof 
DCGA  M6051     33    48   Vie-S88  Faller-CarSystem 




#  Texttabellen 
#  <TEXT-TYPE> <short> <lang> <freetext> 

= Messages = 
#  Langtext zu Funktionen (sortiert nach Sprache, Kuerzel) 
#  [ Kuerzel zwei Zeichen, je nach Sprache verschieden ] 
 FTXT    Da    de    Dampf 
 FTXT    DK    de    Digital Kupplung 
 FTXT    Fh    de    Führerstand hinten Licht 
 FTXT    Fl    de    Fernlicht 
 FTXT    Fv    de    Führerstand vorne Licht 
 FTXT    Gl    de    Glocke 
 FTXT    KD    de    Kran Drehen 
 FTXT    KA    de    Kran Arm 
 FTXT    KH    de    Kran Hacken 
 FTXT    KM    de    Kran Magnet 
 FTXT    Li    de    Licht 
 FTXT    LT    de    Licht Triebwerk 
 FTXT    Lu    de    Lüfter 
 FTXT    Pf    de    Pfeife 
 FTXT    Sa    de    Stromabnehmer 
 FTXT    Sl    de    Spitzlicht 
 FTXT    So    de    Sound 
 FTXT    Ta    de    Tanzen 
 FTXT    Tx    de    Telex Kupplung 

 FTXT    AK    en    Automatic Knuckle (automatische Kupplung) 
 FTXT    Bl    en    Bell              (Glocke) 
 FTXT    Hl    en    Headlight         (Spitzlicht) 
 FTXT    Nb    en    Numberboard       (Nummerntafel)
 FTXT    ST    en    Steam             (Dampf) 
 FTXT    Wh    en    Whistle           (Pfeife) 

#  Langtext zu INFO 
#  [ Das Kürzel sind in der Regel negative Zahlen ] 
 ITXT    -1    de    nicht unterstützt 
 ITXT    -2    de    keine Daten 
 ITXT    -3    de    Zeitlimit überschritten 
 
 ITXT    -1    en    unsupported 
 ITXT    -2    en    no data 
 ITXT    -3    en    timeout 


#  Langtext zu Sprachen 
#  [ Das Kürzel besteht aus zwei Kleinbuchstaben ] 
 LTXT    de    de    deutsch 
 LTXT    en    de    englisch 
 LTXT    fr    de    franzoesisch 
 
 LTXT    en    en    english 
 LTXT    de    en    german 
 LTXT    fr    en    french 
 
 LTXT    fr    fr    francais 
 LTXT    de    fr    allemand 
 LTXT    en    fr    anglais 
 
#  Einige andere Laenderkuerzel 
#  LTXT    at    de    Oesterreich 
#  LTXT    ch    de    Schweiz 
#  LTXT    it    de    Italien 
#  LTXT    us    de    USA 
#  LTXT    ca    de    Kanada 
#  LTXT    jp    de    Japan 
#  LTXT    hk    de    Hongkong 
#  LTXT    dk    de    Daenemark 
#  LTXT    se    de    Schweden 
#  LTXT    no    de    Norwegen 
#  LTXT    sf    de    Finnland 
#  LTXT    nl    de    Niederlande 
#  LTXT    be    de    Belgien 
#  LTXT    lu    de    Luxemburg 
#  LTXT    ..    de    ... 
#  LTXT    ..    de    ...